idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.1998 00:00

CeBIT-Interaktives Tutorial - Freiberger Studenten pauken im Internet

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Interaktives Tutorial - Freiberger Studenten pauken im Internet

    "Nie war Lernen so einfach", so Student Ulf Berger, 2. Semester Geologie. "Nach den mitunter sehr theoretischen Vorlesungen wird der behandelte Lernstoff durch den spielerischen Umgang mit dem Interaktiven Tutorial viel klarer. Wissenslücken werden schnell sichtbar und ich konzentriere mich auf wesentliche Sachverhalte. Das bewahrt vor blindem und zeitaufwendigem Lernen."

    Das an der TU Bergakademie Freiberg entwickelte Interaktive Tutorial vereint die Eigenschaften eines Übungsheftes mit den Vorteilen moderner multimedialer Computertechnik. In Form eines Frage-Antwort-Spiels werden Übungsaufgaben vom Benutzer durch Ankreuzen, Auswählen oder Eingabe von Werten beantwortet. Kommt der Benutzer an einer Stelle nicht weiter, kann er sich einen Tip (hint) geben lassen. Es ist möglich, ein Testat-ähnliches Verhalten zu simulieren, wobei der Benutzer eine vorgegebene Anzahl von Fragen innerhalb einer bestimmten Zeit beantworten muß. Abschließend wird eine Auswertung nach dem üblichen Punktesystem durchgeführt. Erreichte Punktstände werden gespeichert, um beim nächsten Versuch einen Leistungsvergleich durchführen zu können. Neben dem fest vorgegeben Testatmodus können Fragen auch einzeln vom Benutzer gewählt und beantwortet werden. Dabei wird er durch Hinweise und Beispiele unterstützt und kann sich an die richtige Antwort herantasten.

    Mit dem Interaktiven Tutorial erhält der Lehrende ein Werkzeug in die Hand, mit dem er das in Vorlesungen und Seminaren vermittelte Wissen in abfragbarer Form aufbereitet und konzentriert den Studenten zur Verfügung stellen kann. "Durch den Einsatz von allgemein verfügbaren und bekannten Standardkomponenten ist das Interaktive Tutorial kein spezielles System, welches aufwendig erlernt werden muß, sondern kann von jedem genutzt werden, der schon einmal durch das Internet gesurft ist.", meint Bernhard Fürst, der das Interaktive Tutorial programmtechnisch betreut.

    Technisch gesehen ist das Interaktive Tutorial ein Client-Server-System, wie es im Internet oft zu finden ist. Das erleichtert dem Benutzer die Bedienung, da er dazu jeden beliebigen WorldWideWeb-Browser (Programme, mit denen gemeinhin im Internet gesurft wird) einsetzen kann. Von Vorteil ist, daß die grundsätzliche Benutzeroberfläche, also die Benutzerschnittstelle, durch die der Benutzer per Maus, Tastatur und Bildschirm das System bedient, von dem WWW-Browser bereitgestellt wird. Die weite Verbreitung und gleichartige Funktionsweise von WWW-Browsern gewährleistet einen geringen Lernaufwand. Grundlage des Interaktiven Tutorials ist ein Datenbank-Server, welcher die Daten der Fragen und Antworten bereitstellt. Die Verbindung zwischen Benutzer und Datenbank wird durch einen WWW-Server hergestellt. Aufgrund der breiten Verfügbarkeit der verwendeten Komponenten können verschiedene Server-Plattformen verwendet werden, z.B. UNIX-Systeme, Microsoft WindowsNT, Apple Macintosh.

    Aufgerufen wird das Interaktive Tutorial im Internet über die Adresse http://www.geo.tu-freiberg.de/it/.

    Kontaktadresse: Sie finden uns auf der CeBITŽ98: TU Bergakademie Freiberg, Halle 22, Institut für Geologie, Stand C 25, Prof. Dr. Broder Merkel, Tel.: 03731/392792, Fax. 03731/392720, email: merkel@geo.tu-freiberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).