idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2000 00:00

Tätigkeitsbericht '99 des Instituts für Telematik e.V., Trier

Dr. Lutz Gollan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Telematik e.V.

    Mit der Herausgabe des zweiten Tätigkeitsberichtes 1999 dokumentiert das am 1. Januar 1998 gegründete Trierer Institut für Telematik e.V. (TI) seine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich Forschung und Entwicklung auf dem hochinnovativen und sich rasant entwickelnden jungen Wissenschaftsgebiet der Telematik. Es steht unter der Leitung von Prof. Dr. sc. Christoph Meinel und wird betreut von der Fraunhofer Management Gesellschaft, München.

    In seiner Forschungs- und Entwicklungstätigkeit vereinigt das Institut für Telematik die Suche nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Lösungen mit dem Ziel, diese in enger Kooperation mit Wirtschaft und Verwaltung zügig für eine praktische Nutzung zu erschließen. Die Leistungen des Instituts werden im Rahmen von konkreten, zum überwiegenden Teil aus der Wirtschaft finanzierten Projekten der Auftragsforschung und -entwicklung erbracht. Selbst Teil der Wirtschaft, kann das an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft positionierte Institut für Telematik so die Vorstellungen seiner Projektpartner besonders kompetent umsetzen.

    Der Forschungsbereich der Telematik umfasst neben den Grundprinzipien der digitalen Übertragungs- und Vermittlungstechnik den allgegenwärtigen Bereich der verteilten Anwendungen, die auf (global) vernetzen Rechnern eine standortübergreifende Funktionsintegration ermöglichen. Zum zukunftsträchtigen Leistungsspektrum des Instituts gehört die Erarbeitung maßgeschneiderter Problemlösungen und die Konzeption von Pilotsystemen für Wirtschaft, Gesundheitswesen und Verwaltung.

    Zu den Auftraggebern zählen neben weltbekannten Konzernen, wie der Allianz-Lebensversicherungs AG oder der Dresdner Bank AG, auch mittelständische Firmen, Krankenhäuser und Banken in Rheinland-Pfalz und dem benachbarten Luxemburg sowie die öffentliche Hand.

    Im Berichtsjahr 1999 standen für das Institut für Telematik die Projektbereiche
    - Sicherheit in offenen Netzen,
    - Internet / Intranet,
    - Elektronisches Publizieren und
    - Telemedizin
    im Vordergrund.

    Besonders erwähnt seien die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Instituts in den Bereichen:
    - SmartCards (z.B. Multifunktions- und Javakarten),
    - Online-Redaktionssystem JDaphne zur problemlosen Einspeisung und Verwaltung von Online-Informationen,
    - Konzeption von Sicherheitsinfrastrukturen u.a. mittels der digitalen Signatur sowie
    - internetbasiertes radiologisches Informationssystem I2RIS.

    Das Institut für Telematik konnte außerdem im Bereich der Hardware-Lösungen seine mittlerweile patentierte "Lock-Keeper"-Entwicklung als Datenschleuse zum Schutz des Übergangs vom offenen Internet zum internen Netz mit sensiblen Daten zur Produktreife führen.

    Beeindruckend ist die Reihe der Entwicklungen und Ergebnisse des Instituts für Telematik, die Eingang in das wissenschaftliche Programm so renommierter internationaler Fachkongresse wie z.B. der WebNet'99 (Honolulu), der ACM-SigDoc'99 (New Orleans), der IMSA'99 und SIP'99 (Nassau), der ASIS'99 (Washington), der APWeb'99 (Hong Kong) oder der CARS`99 (Paris) gefunden hat und in renommierten Journalen und Proceedings veröffentlicht wurden.

    Im Rahmen der vom Institut veranstalteten wissenschaftlichen Symposiumsreihe wurden im Berichtsjahr zwei Symposien veranstaltet zu den Themen Televerwaltung und Elektronisches Publizieren mit hochkarätigen Vertretern aus Forschung, Entwicklung und Praxis. Im März 1999 war das Institut Gastgeber der bedeutenden internationalen STACS-Konferenz.

    Der Tätigkeitsbericht 1999 kann in gedruckter Fassung beim
    Institut für Telematik e.V., Bahnhofstr. 30-32, 54292 Trier
    angefordert werden und ist Online unter der www-Adresse des TI (http://www.ti.fhg.de) abrufbar.

    Institutsleitung
    Prof. Dr. sc. Christoph Meinel

    Bahnhofstraße 30-32
    D-54292 Trier
    Telefon +49 (0) 651-97551-0
    Telefax +49 (0) 651-97551-12
    Internet: http://www.ti.fhg.de
    E-mail: telematik@ti.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ti.fhg.de


    Bilder

    Institut für Telematik e.V.
    Institut für Telematik e.V.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Institut für Telematik e.V.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).