idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2000 16:40

Nachbau der Natur im Labor

Dr. Kurt Begitt Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Nachbau der Natur im Labor

    Totalsynthese von Muricatetrocin geglückt, einem potenziellen neuen Wirkstoff gegen Krebs

    Muricatetrocin lautet der Name eines Naturstoffes, der vielleicht einmal wichtige Siege erringen wird - im Kampf gegen bestimmte Krebsarten der Prostata, der Bauchspeicheldrüse und der Lunge. Entdeckt wurde er in Blättern von Rollina mucosa, einer magnolienartigen Pflanze des tropischen Regenwaldes, die zu den Rahmapfel- oder auch Flaschenbaumgewächsen (Annonaceae) zählt. Größere Mengen des Wirkstoffes können daraus jedoch nicht gewonnen werden. Kein Wunder, dass Forscher diesen Naturstoff nachbauen wollen. Nun kommt frohe Botschaft aus Cambridge: Ein Chemikerteam um Steven V. Ley kann die erste geglückte Totalsynthese von Muricatetrocin für sich verbuchen.

    Unter einer Totalsynthese versteht man den kompletten Nachbau einer aus Mikroorganismen, Pflanzen oder Tieren isolierten hochkomplexen Substanz im Labor. Früher stand dabei der Beweis ihrer chemischen Struktur im Vordergrund. Dank unserer heutigen leistungsfähigen Analysenmethoden ist dieses Motiv mittlerweile in den Hintergrund getreten. Dennoch ist die Königsklasse der organischen Synthese heute nicht weniger wichtig. Sie stellt Naturstoffe, die sonst nur in winzigen Mengen isolierbar sind, in ausreichendem Maße zur Verfügung, so dass ihre Eigenschaften und Wirkungen genauer untersucht werden können.

    Erster Schritt auf dem Weg zur Totalsynthese ist ein Schritt rückwärts, die so genannte Retrosynthese: Ausgehend vom Zielmolekül werden gedanklich Bindungen entknüpft, das Molekül in Bruchstücke zerlegt, um so im Rückwärtsgang zu geeigneten, leicht erhältlichen, möglichst billigen Ausgangsmaterialien zu finden. Diese müssen dann in der Realität in guter Ausbeute schrittweise zu der gewünschten Struktur reagieren. Kein leichtes Unterfangen. Naturstoffe sind meist aus einer ganzen Vielzahl von asymmetrischen Kohlenstoffzentren aufgebaut. Sie sind die größte Herausforderung bei der Naturstoffsynthese. Liegt auch nur eines dieser Zentren etwa in der Rechts- statt in der Linksform vor, stimmt das Ergebnis nicht mit dem gesuchten Naturstoff überein.

    "Die Synthesemethode, die wir zur Herstellung von Muricatetrocin entwickelt haben, werden wir nun leicht variieren, um auch verwandte Naturstoffe zugänglich zu machen," sagt Ley. Eine vielversprechende Aufgabe, denn diese Stofffamilie, Acetogenine genannt, umfasst etliche biologisch aktive Mitglieder, die für ihre Wirkung gegen Tumoren, aber auch Bakterien, Malaria und Parasiten bekannt sind.

    (2441 Anschläge)

    Kontakt:

    Prof. Dr. S. V. Ley
    Department of Chemistry
    University of Cambridge
    Lensfield Road
    Cambridge, CB2 1EW
    UK

    Fax: (+44) 1223-336-442

    E-mail: SVL1000@cam.ac.uk

    Quelle: Angewandte Chemie 2000, 112 (20), 3768 - 3772
    Hrsg.: Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).