Statt mit Bauklötzen beschäftigen Kindergartenkinder sich vielleicht schon bald mit Zahlenspielen und Knobelaufgaben, denn neue Untersuchungen zeigen: Je früher Kleinkinder mit Mathematik in Berührung kommen, desto erfolgreicher sind sie später im Schulunterricht. Mit Ideen und Konzepten zur mathematischen Frühförderung befasst sich am 26. April von 8:45 bis 16 Uhr (Audimax, Gebäude S04, Campus Essen) eine Fachtagung an der Universität Duisburg-Essen.
Ziel der Veranstaltung ist es Ansätze, Entwicklungen und Konzepte zur erfolgreichen mathematischen Förderung in verschiedenen Workshops vorzustellen und zu diskutieren. Experten und Wissenschaftler führen dabei unter anderem aus, wie gut das Gehirn von Kleinkindern bereits Zahlen und Mengen verarbeiten kann, mit welchen Fördermaßnahmen Kitas und Schulen zukünftig das mathematische Verständnis stärken können und wie die Förderung sowohl für rechenschwache, als auch besonders begabte Kinder aussehen könnte.
Die Rechen-Tagung wird organisiert vom Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) und dem Fachbereich Bildungswissenschaften und richtet sich an interessierte Studierende, Referendare, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Anmeldung unter www.uni-due.de/zlb oder am Veranstaltungstag vor Ort.
Weitere Infos: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann, Tel. 0201/183-2244, fritz-stratmann@uni-due
Redaktion: Cathrin Becker, Tel 0203/379-1489
http://www.uni-due.de/zlb/zlb/documents/documents_veranstaltungen/ZLB-Rechentag-...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).