idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2008 10:53

Geographen in der Beraterbranche: RUB-Studierende gestalten Schwerpunkt der Zeitschrift Standort

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Eine "Standort"-Bestimmung
    Untersucht: Geographen in der Beraterbranche
    RUB-Studierende gestalten Schwerpunkt der Zeitschrift Standort

    Eine besondere Gelegenheit, ihre Arbeitsergebnisse zu veröffentlichen, erhielten Bochumer Studierende der Vertiefungsrichtung "Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement": Die Masterstudierenden der Geographie beschäftigten sich ein Semester lang intensiv mit der boomenden Beraterbranche und entsprechenden Chancen für Geographen. Die Ergebnisse der empirischen Arbeiten, Interviews und Recherchen stehen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Standort", dem Fachorgan des Deutschen Verbandes für angewandte Geographie. Mit fünf übersichtlichen Beitragen zu verschiedenen Beratertätigkeiten gestalten insgesamt 13 Studierende der RUB den Schwerpunkt "Berufsfeld Consulting" der Ausgabe. Die Zeitschrift (Heft 1/2008) ist über den Buchhandel erhältlich.

    Fünf Beratungsbranchen untersucht

    "Der Boom der Consulting-Branche hat auch Geographinnen und Geographen ein neues Arbeitsfeld eröffnet", heißt es im Editorial der Zeitschrift. Doch warum ausgerechnet Geographen? In einem Projektseminar von Prof. Dr. Klaus Kost, selbst in der Beratung tätig, haben sich die Studierenden mit dieser Frage befasst. Sie untersuchten, welche Stärken und Schwächen das Qualifikationsprofil von Geographen hinsichtlich einer Beratungstätigkeit aufweist. Fünf Bereiche - Kommunal-, Immobilien-, Verkehrs- und Wirtschaftsberatung sowie das Consulting in der Entwicklungszusammenarbeit - nahmen sie dafür unter die Lupe.

    Als Generalist belächelt, als Generalist gesucht

    Das fachlich breit angelegte Geographiestudium sei ein gutes "Grundgerüst" für die Arbeit im Beratungsmarkt, lautet ein gemeinsames Fazit der Beiträge. Oft als Generalisten "belächelt", die den Anforderungen heutiger Stellenanzeigen nicht zu hundert Prozent entsprechen, zeichne sich gerade der Arbeitsmarkt des Consultings durch eine enorme Bandbreite verschiedener Qualifikationen aus. Hier wird der Generalist gesucht. Befragt haben die Studierenden in den jeweiligen Berufsfeldern nicht nur die dort tätigen Geographen, sondern auch Führungspersonal aus anderen Fachdisziplinen.

    Flexible Teamarbeiter

    Insbesondere die flexible und fachübergreifende Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zu ganzheitlichem Denken heben die Befragten als Stärken von Geographen für das Beratungsgeschäft hervor. Ein zusätzlicher Vorteil sind die bereits im Studium erworbenen Erfahrungen in Projekt- und Teamarbeit. Diese "Soft Skills" bieten gerade in Ergänzung mit den "Hard Skills" - etwa den Methoden der empirischen Sozialforschung, der Arbeit mit Geographischen Informationssystemen und oftmals guter Raumkenntnis - die Grundlage für eine erfolgreiche Beratertätigkeit. Was an spezifisch technischem oder ökonomischem Wissen oftmals fehlt, lässt sich im Berufsleben durch die praktische, projektbezogene Aneignung solcher Fachkenntnisse wieder wettmachen, so die Erfahrungen der Befragten. "Die Studierenden haben durch die Gestaltung der Zeitschrift jedenfalls bewiesen, dass sie nicht nur dazu in der Lage sind, wissenschaftliche Ergebnisse zu produzieren, sondern auch zu dokumentieren und zu publizieren", so Prof. Kost.

    Weitere Informationen

    Dr. Astrid Seckelmann, Geographisches Institut der RUB, Tel. 0234/32-24789, E-Mail: astrid.seckelmann@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).