idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2000 08:51

Vor 150 Jahren wurde Prof. Hermann Müller(-Thurgau) geboren

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Name "Müller-Thurgau" ist wohl jedem Weintrinker ein Begriff, doch wissen viele nicht, wem sie das köstliche Getränk zu verdanken haben: Am 21. Oktober ist es 150 Jahre her, dass sein Schöpfer, Hermann Müller, in Tagervilen am Schweizer Ufer des Bodensees geboren wurde.

    Der Sohn eines Bäckermeisters lernte schon früh die Arbeit am Rebberg kennen, war ein intelligenter, strebsamer Schüler und fand in seinem Lehrer Direktor Rebsamen einen Förderer und Mentor. Im Herbst 1869, gerade 19 Jahre alt, wurde Hermann Müller Realschullehrer in Stein. 1872 begann er in Zürich ein Botanik-Studium und wurde Fachlehrer für Naturwissenschaften. Schließlich erhielt er die Gelegenheit, bei dem führenden Pflanzenphysiologen jener Zeit, Prof. Dr. Julius von Sachs (1832 - 1897) in Würzburg zu arbeiten und promovierte dort 1874 zum Doktor der Naturwissenschaften.

    Sicherlich machte er in seiner fränkischen Zeit auch Bekanntschaft mit dem Frankenwein und lernte Sebastian Englert, den Weinbaupionier aus dem Weinort Randersacker bei Würzburg kennen. Dieser gründete damals gerade die erste Weinbauschule in Franken und beschäftigte sich unter anderem auch mit der Züchtung neuer Sorten.

    Dr. Hermann Müller wurde 1876 zum Leiter des Instituts für Pflanzenphysiologie in der Forschungsanstalt Geisenheim und
    später zum Professor ernannt. Als er 1890 aus der Schweiz den Ruf erhielt, dort eine Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu gründen, ergriff er die Gelegenheit und kehrte in seine Schweizer Heimat zurück. Aus 150 Sämlingen, die er in Geisenheim gezüchtet hatte und mit nach Wädenswil nahm, kristallisierte sich der Sämling 59 - die heutige Müller-Thurgau-Rebe - als besonders wertvoll heraus.

    Prof. Dr. Hermann Müller starb am 18. Januar 1927 in Wädenswil.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).