idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2000 11:33

Professoren für Tragkonstruktion im Fachbereich Architektur informieren sich über neue Lehrmethoden

Richard Bayer Referat Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Coburg

    Am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Coburg findet am 19./20. Oktober 2000 eine Fachtagung von Professoren deutscher Fachhochschulen im Fach Tragkonstruktion statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dietmar Kirsch, Bauingenieur und Professor für Tragkonstruktion im Fachbereich Architektur der FH Coburg.

    Die Tagung ist eine Selbstinitiative der in diesem Fach in Deutschland lehrenden Professoren.
    Sie findet seit vielen Jahren in regelmäßigen Abständen statt. Das Lehrfach Tragkonstruktion ist an der Schnittstelle der Berufe des Bauingenieurs und des Architekten angesiedelt und vermittelt Fachkenntnisse über tragende Konstruktionen für Architekten und Bauingenieure.

    Prof. Kirsch setzt sich seit mehreren Jahren an der Fachhochschule Coburg für eine interdisziplinäre Arbeitsweise ein. Der Bund deutscher Baumeister, Ortsgruppe Coburg, zu dessen Mitgliedern Architekten und Bauingenieure zählen, unterstützt diese Bestrebungen.
    Ziel der Tagung ist neben dem Erfahrungsaustausch eine selbstkritische inhaltliche und organisatorische Auseinandersetzung der Professoren für Tragkonstruktion mit ihrem Lehrfach.

    Die technischen Entwicklungen im Bauwesen und in der Architektur bewirken große Veränderungen in der Arbeitsweise in Architektur- und Bauingenieurbüros.
    Der Einsatz neuer Medien ist aus den Planungsbüros nicht mehr weg zu denken.

    Der Austausch und die Vermittlung von Fachwissen und Fachinformationen interdisziplinär, also über die jeweiligen Disziplinen hinweg, ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Im Kreis der Professoren werden Lehrinhalte und Lehrkonzepte diskutiert und ausgetauscht.
    Dabei ist es unumgänglich, dass die vorgestellten Lehrkonzepte im Kollegenkreis natürlich auch kritisch oder mit ergänzenden Anregungen intensiv und schonungslos diskutiert werden.

    Wichtige Fragestellungen sind: Wie ist die Lehre an den einzelnen Hochschulen aufgebaut? Wo sind Verbesserungen möglich? Sind Veränderungen notwendig?

    Es ist eine seit vielen Jahren stattfindende Art der Selbstevaluation in diesem Fach.
    Das Bestreben, möglichst weit über den "Tellerrand" der eigenen Lehre und des eigenen Faches hinaus zu schauen, ist eine der Motivationen für die Teilnahme an der Tagung.

    Neue Formen der Wissensvermittlung mit Hilfe zeitgemäßer Medien sind ein Schwerpunkt der diesjährigen Tagung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).