idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2008 14:23

Google Europa-Chef referiert im Informatik-Kolloquium der Universität Hamburg

Viola Griehl Pressestelle
Universität Hamburg

    Dr. Nelson M. Mattos hält Vortrag über aktuelle Lösungen und zukünftige Herausforderungen zur Bereitstellung von Information

    Auf Einladung des Departments Informatik der Universität Hamburg spricht der "Vice President of Engineering" (für den Raum Europa, Mittlerer Osten und Afrika) des weltweit führenden Suchmaschinen-Anbieters Google,

    Dr. Nelson M. Mattos
    zum Thema
    "Organizing the World's Information"
    am Freitag, dem 25. April 2008, um 10.00 Uhr, im Hauptgebäude der Universität,
    Agathe-Lasch-Hörsaal (Hörsaal B), Edmund-Siemers-Allee 1.

    Zu diesem Vortrag ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    Revolutionäre Informatik-Entwicklungen der letzten 25 Jahre haben dazu geführt, dass bereits heute ein Großteil der global verfügbaren Information elektronisch organisiert und universell abrufbar ist. Der weltweit führende Suchmaschinen-Anbieter Google hat es sich zur Hauptaufgabe gemacht, diese Entwicklungen weiter voran zu treiben. Dabei stellen sich jedoch vielfältige technische Herausforderungen, die Nelson Mattos in seinem Vortrag aufzeigt. Außerdem erklärt er die Systemarchitektur der Google-Suchmaschine und spricht über Lösungsansätze für neuartige Probleme, etwa die weitere Verbesserung der Suchqualität, sowie neue Anwendungsbereiche, wie z. B. mobile Anwendungen. Mattos' Beispiele aus der Praxis liefern interessante neue Forschungsfragen für die Informatik als wissenschaftliche Disziplin. Darüber hinaus stellt Nelson Mattos die Firmenkultur von Google und die zugehörige Arbeitsumgebung vor.

    Der gebürtige Brasilianer war vor der kürzlichen Übernahme seiner aktuellen Position als Google-Vizepräsident etwa 15 Jahre in den Forschungslaboren von IBM im Silicon Valley, USA, tätig; zuletzt als "Distinguished Engineer" und "Vice President of Information and User Technologies". Davor promovierte und lehrte er an der Technischen Universität Kaiserslautern.

    Prof. Dr.-Ing. H. Siegfried Stiehl, Vizepräsident und CIO der Universität Hamburg: "Für mich ist der Besuch von Dr. Nelson Mattos an unserer Universität eine Ehre. In seinem Vortrag wird deutlich werden, dass universitäre Informatik-Forschung durch anspruchsvolle Fragen aus der Praxis zweifellos bereichert wird. Darüber hinaus wird der Vortrag auch zeigen, welche herausragende Bedeutung das Thema Informationsmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit von Universitäten hat. Nicht zufälligerweise haben die beiden Gründer von Google an der renommierten Privat-Universität Stanford Informatik studiert. Ich bin fest davon überzeugt, dass unsere Studierenden in Hamburg wichtige Anregungen für ihre Zukunft durch seinen Vortrag erhalten werden".

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter
    Leiter Department Informatik, Universität Hamburg,
    Tel.: 040-428 83-2402 (2401)
    E-Mail: ritter@informatik.uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatik.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).