5. Neuauflage des "Studienkompass Optische Technologien an Hochschulen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg" erschienen
Der "Wirtschaft fehlen fast 100.000 Ingenieure". Diese Schlagzeile ging erst vor wenigen Tagen durch die Presse. Und auch für Unternehmen der Optischen Industrie in Deutschland wird nach einer aktuellen Marktstudie des BMBF das Angebot an Fachkräften knapp. Insbesondere Physiker und Ingenieure mit Auslandserfahrung sind in dieser stark international ausgerichteten Branche gefragt. Bei einem prognostizierten jährlichen Produktionswachstum von 8,5 Prozent ist abzusehen, dass der Bedarf an Beschäftigten in der Optischen Industrie bis zum Jahr 2015 um über 40.000 Mitarbeiter steigen wird.
Viele Hochschulen haben daher spezielle Studienangebote mit Bachelor- bzw. Masterabschluss im Bereich Optik/Photonik eingerichtet. In zahlreichen anderen technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen findet die Optik inzwischen ebenfalls besondere Berücksichtigung. Einen Überblick der aktuellen Studienangeboten norddeutscher Hochschulen gibt die 5. Neuauflage des "Studienkompass Optische Technologien" für Niedersachsen, Bremen und Hamburg.
Der Studienkompass bietet interessierten Schulabgängern eine Orientierungshilfe bei der Wahl der Hochschule und Studienrichtung. Er stellt für 16 Fachhochschulen und Universitäten in Niedersachsen, Bremen und Hamburg die jeweils relevanten Studiengängen im Bereich der Optischen Technologien mit Lehrveranstaltungen zu Optik-Themen, Instituten und Arbeitsgruppen aus dem Bereich Photonik sowie Web-Adressen für die eigene Recherche dar.
Auslaufmodell Diplom und neueste Studienangebote
Der klassische Diplom-Studiengang wird ab Wintersemester 2008/2009 Studienanfängern in Niedersachsen i. d. R. nicht mehr angeboten. Er ist inzwischen fast vollständig durch das Bachelor-/Mastersystem ersetzt.
Neben der Umstellung auf das international gängige Bachelorsystem, sind in diesem Jahr einige neue Studienangebote im Themenfeld Optik hinzugekommen:
o So startet die Leibniz-Universität Hannover ab dem Wintersemester 2008/2009 einen Masterstudiengang "Optische Technologien". Hier sollen zukünftige Fach- und Führungskräfte für die Optische Industrie in Deutschland ausgebildet werden.
o An der TU Carolo Wilhelmina zu Braunschweig wird erstmals im Rahmen des bereits bestehenden Bachelor/Master-Studiengangs Elektrotechnik der Schwerpunkt NanoSystemsEngineering (NSE) angeboten. In diesem Wahlbereich werden Kenntnisse über modernste optische Technologien vermittelt.
o 2008 wird an der Universität Hamburg ein neues "Zentrum für Optische Quantentechnologien" entstehen, in dem aktuelle Forschungsprojekte im Verbund Experiment-Theorie durchgeführt werden.
Herausgeber des Studienkompass ist PhotonicNet, das niedersächsische Kompetenznetz Optische Technologien. Der 48 Seiten umfassende Leitfaden kann von der Internetseite des Netzwerks kostenfrei herunter geladen werden. Schulen, Arbeitsämter oder andere beratende Einrichtungen können auch gedruckte Exemplare gegen einen Kostenbeitrag von € 3,50 zzgl. Porto bestellen.
Bestelladresse:
PhotonicNet GmbH
Kompetenznetz Optische Technologien in Niedersachsen
Garbsener Landstr. 10
30418 Hannover
Tel.: (0511) 277-1640
Fax: (0511) 277-1650
E-Mail: info@photonicnet.de
URL: www.photonicnet.de
http://www.photonicnet.de/resolveUid/5fac64ce467f23a550050d06fd5a05c0 - Download Studienkompass 2008/2009 (pdf, 2,5 MB)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).