idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2008 09:55

Gut geschult dem Krebs auf der Spur: RUB-Dermatologen bilden Haus- und Fachärzte weiter

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 119

    Hautkrebs-Screening und Aktionstag im RUB-Klinikum

    Genau 20 Jahre, nachdem die Universitätshautklinik der RUB erstmals eine Aktions- und Screeningwoche "Schwarzer Krebs" ins Leben rief, gibt es das - in Bochum entwickelte - Hautkrebsscreening nun als Kassenleistung für gesetzlich versicherte Patienten. Ab dem 1.7. dürfen bestimmte niedergelassene und geschulte Ärzte screenen. "Endlich", sagen die Bochumer Dermatologen um Prof. Dr. Peter Altmeyer, die unter anderem in der Bundeskommission zur Früherkennung des Hautkrebses lange um diesen Erfolg gerungen haben. Um vor allem Hausärzte im Hautkrebs-Screening zu schulen, beteiligt sich das Bochumer Hautkrebszentrum an Fortbildungen in Bielefeld, Bochum und Münster. Interessierte Ärzte können sich online anmelden unter http://www.aekwl.de

    Aktionstag am 10. Mai

    Anlässlich des europaweiten "Melanoma-Tags 2008" (zugleich "Hauttag" in Deutschland") Anfang Mai veranstaltet das Bochumer Hautkrebszentrum am 10.5. einen Info- und Aktionstag im Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals, Klinikum der RUB (Gudrunstr. 56, 44791 Bochum). Auf dem Programm stehen Vorträge und ein kostenfreies Hautscreening. Alle Interessierten sind ab 9.30 Uhr herzlich zu Vorträgen zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs sowie zum Screening willkommen.

    Früherkennung tut Not

    Die Schulungen im Screening (für Hausärzte und hausärztlich tätige Fachärzte für Allgemeinmedizin, innere Medizin sowie praktische Ärzte) bieten die Kassenärztlichen Vereinigungen an. Einer der Ausbilder in NRW ist Dr. Klaus Hoffmann, leitender Oberarzt der Universitätshautklinik und gemeinsam mit Prof. Altmeyer Gründer des Bochumer Hautkrebszentrums. Bereits seit mehreren Jahren ist Dr. Hoffmann Mitglied der Bundeskommission zur Früherkennung des Hautkrebses. Je eher bösartige Veränderungen der Haut erkannt werden, umso besser stehen die Chancen auf Heilung: Die Bochumer Dermatologen setzen daher seit 20 Jahren auf Information und Prävention, aber auch auf gezielte Schutzmaßnahmen.

    Alte Slogans immer noch gültig

    "Blass is beautiful" oder "Rette Deine Haut": Mit solchen Aktionen klären die Experten immer wieder die Bevölkerung über die Risiken der Sonneneinstrahlung auf. Ihre Gültigkeit haben die "alten" Slogans nicht verloren, im Gegenteil. Sowohl der schwarze Hautkrebs (Malignes Melanom) als auch der "weiße" (Basalzellkarzinom) sind in den Industrienationen weiter auf dem Vormarsch. "Hautkrebs ist der häufigste Krebs beim Menschen überhaupt", so Prof. Altmeyer, "und die Anzahl der entdeckten Hautkrebsfälle verdoppelt sich alle zehn Jahre." Prof. Altmeyer erhielt 1999 das Bundesverdienstkreuz für die Entwicklung des jetzt umgesetzten Hautkrebsscreenings, unter seiner Leitung haben die RUB-Dermatologen zudem die DIN und die EU-Norm für UV-Schutzkleidung erarbeitet. Dr. Hoffmann ist Obmann der entsprechenden DIN-Kommission.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Peter Altmeyer, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie, St. Josef-Hospital, Klinikum der RUB, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-3411, -3408, E-Mail: P.Altmeyer@derma.de
    Dr. Klaus Hoffmann, stellvertretender Klinikdirektor, Tel. 0234/509-3440, -3460, E-Mail: K.Hoffmann@derma.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).