idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2000 15:57

Neue IT-Akademie startet in Dortmund mit 60 Plätzen

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Es ist perfekt: Am 27. November können 60 Studierende ihre zweijährige Ausbildung zum "IT-Professional" beginnen. Es handelt sich um einen Hochschulabschluss neuen Typs, der hier modellhaft erprobt werden soll. Ein ehrgeiziges Ziel zum Nutzen der Region, der Wirtschaft und der Arbeitnehmer ist erreicht: Noch in diesem Jahr wird die "International School for Advanced Studies in Information Technologies"(IT-Center) in Dortmund den Lehrbetrieb aufnehmen.

    Die Projektpartner Stadt Dortmund, Universität Dortmund, Fachhochschule Dortmund und die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund sind zuversichtlich, der Wirtschaft die so dringend benötigten Arbeitskräfte für die Informations- und Telekommunikationsbranche zur Verfügung stellen zu können.

    Die vier Partner der IT-Center Dortmund GmbH haben die Planung dieser IT-Aus- und Weiterbildungsstätte seit dem frühen Sommer 2000 vorangetrieben. Die Realisierung wurde ermöglicht durch die vorrangige Aufnahme des Projekts in das Regierungsprogramm von NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement. In der Regierungserklärung vom 30. August 2000 hieß es wörtlich: "Mit dem IT-Center for Excellence Dortmund werden maßgeschneiderte Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote in engster Kooperation von regionaler Wirtschaft, Universität, Fachhochschule, Stadt und Region entstehen. Gestufte Studienangebote mit aktuell nachgefragten Abschlüssen, passgenaue Weiterbildungsangebote für unterschiedliche Ausgangsqualifikationen und die selektive Ausbildung des Spitzennachwuchses in Forschung und Wirtschaft werden in diesem Projekt kombiniert, das noch in diesem Jahr starten wird."

    Das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund (dortmund-project) sorgen für die Anschub- und Grundfinanzierung dieses regionalen Projektes in Dortmund.

    Unternehmen fördern den Besuch des IT-Centers

    Der in wenigen Wochen startende Studiengang steht allen Bewerberinnen und Bewerbern mit allgemeiner und fachgebundener Hochschulreife offen. Die Studiengebühren betragen monatlich 1000 DM - ein nicht geringer Kostenfaktor für junge Menschen, die ihre eigene Ausbildung selbst finanzieren müssen.

    Das Modell sieht deshalb zweitens die Möglichkeit vor, dass sich Unternehmen an den Kosten beteiligen. So wird es möglich sein, dass Firmen Beschäftigte auf ihre Kosten von der Arbeit freistellen und zur Qualifizierung an das IT-Center schicken. In der vorlesungsfreien Zeit stehen sie dabei wieder ihrem Unternehmen zur Verfügung.

    Drittens ist denkbar, dass Betriebe Studienplätze belegen und bezahlen, um bestimmte Absolventen unmittelbar nach dem Studienabschluss in ein Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen.

    In zwei Jahren zum IT-Professional

    In Abstimmung mit der Wirtschaft und der Universität hat die FH Dortmund ein Curriculum für eine zweijährige Ausbildung zum IT-Professional entwickelt. Dieses Studium wendet sich an Neulinge und Quereinsteiger gleichermaßen und ist als Studiengang zur beruflichen Erstqualifikation im Bereich der Informationstechnologie zu verstehen. In enger Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft werden in vier Semestern die Grundlagen und Basiskonzepte einer praxisorientierten Informatik vermittelt. Es ist geplant, dass jeder Studierende einen Laptop erhält, der ihn durch das Studium begleitet und in den Labors in das Netzwerk eingebunden werden kann. Über das Wissenschaftsnetz ist ein Internet-Zugang im Giga-Byte-Bereich vorgesehen.

    Das ehemalige Max-Planck-Institut an der Bundesstraße 1 in Dortmund wird zunächst Heimat der International School for Advanced Studies in Information Technologies. Bis zu der endgültigen Fertigstellung bieten IHK und FH Räumlichkeiten an.

    Der IT-Professional ist einerseits Ausbildungsabschluss, gleichzeitig kann er Einstieg in weiterführende Studiengänge sein. So ist geplant, die Ausbildung zu einem Bachelor-Grad und darüber hinaus zu einem Master-Abschluss in Informatik weiterzuführen. Dabei sollen Studienleistungen aus der Ausbildung zum IT-Professional angerechnet werden, um die Gesamtdauer des Studiums zu verkürzen. Ziel ist, in überschaubarer Zeit internationale Spitzenqualität auf dem IT-Sektor sowohl in Aus- als auch Weiterbildung zu erreichen.

    Weitere Informationen zur International School for Advanced Studies in Information Technologies stehen ab dem 26. Oktober 2000 unter der Website www.itc-dortmund.com zur Verfügung. Eine spezielle Informationsveranstaltung für Unternehmen ist für den 30. Oktober terminiert.

    Auskünfte erteilen: Prof. Dr. Zeppenfeld, FH Dortmund, Tel.: 0231/9112-150, e-mail: zeppenfeld@fh-dortmund.de

    Reinhard Schulz, stellv. Hauptgeschäftsführer IHK zu Dortmund, Tel.: 0231/5417-410, e-mail: r.schulz@dortmund.ihk.de


    Weitere Informationen:

    http://www.itc-dortmund.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).