idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2000 16:08

Neues Hochschulmanagement an der FHB

Aurora Angelina Miano-Bünger M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Neu gewählte Dekane bringen frischen Wind in neue Organisationsstruktur

    Aufgrund der im Frühjahr beschlossenen Strukturänderung an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) wurden Anfang Oktober neue Dekane und Prodekane für den neuen Fachbereich Informatik und Medien sowie für den neuen Fachbereich Technik gewählt. Mit der Gründung des Fachbereichs Informatik hatte die FHB im März auf die Greencard-Forderung von Politik und Wirtschaft reagiert. Damit hat die FHB zugleich der in den letzten Jahren ständig steigenden Nachfrage nach Informatikstudienplätzen entsprochen. Neben der bis zum vergangenen Frühjahr bestehenden Aufteilung in Fachbereich Wirtschaft und Fachbereich Technik entsteht nun eine dritte Struktursäule, die das Profil der 1992 gegründeten FHB prägen wird.

    Dem neu gegründeten Fachbereich Informatik und Medien mit seinen Studienrichtungen Digitale Medien und Intelligente Systeme steht Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn vor. Der 1960 in Stade geborene Hochschullehrer lehrt seit 1994 an der FHB in den Themenfeldern Angewandte Informatik und Wissensbasierte Systeme. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind insbesondere Techniken und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Informatik. Darunter fällt beispielsweise die Entwicklung Autonomer Intelligenter Roboter. Prof. Heinsohn hat bereits seit 1998 die Interessen der Informatik als Studiengangssprecher vertreten.

    Stellvertretender Dekan des neuen Fachbereichs ist Prof. Alexander Urban. Prof. Urban, 1954 in Mainz geboren, ist seit zwei Jahren an der FHB für den Bereich Mediengestaltung zuständig. Seine Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Kunst sind: Gestaltung digitaler Medien, Entwicklung interaktiver Anwendungen, 2D- und 3D-Animation, Bildbearbeitung, Fernsehdesign, Medienpsychologie und Wahrnehmungstheorie.

    Der Fachbereich Technik, in den bislang der Studiengang Informatik eingebettet war, beherbergt nun in seiner neuen Struktur die Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und Physikalische Ingenieurwissenschaften. Wie im Fachbereich Informatik und Medien geht mit der neuen Organisation der Studiengänge auch eine Stärkung des Profils der ingenieurtechnischen Studiengänge der FHB einher. Im Fachbereich Technik führt Prof. Dr.-Ing. Franz Eckhard Endruschat seit Mitte Oktober die Geschäfte. Der Diplom-Physiker wurde im August 1994 als Hochschullehrer für Experimentalphysik und Messtechnik an die FHB berufen. Die Arbeitsgebiete des 1956 in Berlin geborenen Ingenieurs sind unter anderem die Messtechnik nichtelektronischer Größen und zugehörige Sensorik sowie die Elektronenmikroskopie und die Elektronenstrahlmesstechnik im Nanosekunden-Sub-Mikrometerbereich. Der engagierte Hochschullehrer hat neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit vielfach weitere Ämter an der FHB übernommen. So konnte Prof. Endruschat von Januar 1995 bis November 1997 bereits Erfahrungen als Dekan des Fachbereichs Technik sammeln. Anschließend hatte er bis März 1998 das Amt des Prorektors für Forschung und Entwicklung inne.

    Stellvertretender Dekan des Fachbereichs Technik ist Prof. Dr.-Ing. Manfred Krumm. Der Elektrotechniker, der 1941 in Hamburg geboren wurde, hat 1993 einen Ruf an die FHB erhalten. Er lehrt seit dem in den Bereichen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Maschinen und Antriebe. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem: Analoge Messdatenverarbeitung, potentialfreie Messwertwandlung, Steuerungselektronik und Stromversorgungstechnik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).