"Wir sind stolz darauf, diesen herausragenden Wissenschaftler für eine Professur an der Technischen Universität Ilmenau gewonnen zu haben. Die Auszeichnung würdigt den hohen Stellenwert der angewandten Forschung und ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem Fraunhofer-Institut in Ilmenau", kommentierte Rektor Prof. Heinrich Kern in Hannover die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2000 an Prof. Karheinz Brandenburg, Leiter der Fraunhofer-Arbeitgruppe Elektronische Medientechnologie Ilmenau und des Instituts für Medientechnik (i.G.) der Universität.
Im Mai 2000 haben Prof. Brandenburg und seine Arbeitsgruppe ihre Arbeit in Ilmenau aufgenommen. Sie ist eine Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen in Erlangen. Der Deutsche Zukunftspreis 2000 für Technik und Innovation wurde verliehen für die Entwicklung des MPEG Audio-Layer-3, kurz MP3, der die Kompression von Musiksignalen auf ca. 8% der sonst notwendigen Datenmenge ermöglicht. Damit kann auf dem Computer zwölf Mal so viel Musik gespeichert und Musik über das Internet zwölf Mal so schnell herunter geladen werden. Die Verfügbarkeit von MP3 hat in der Musikindustrie einen Paradigmenwechsel in Gang gesetzt: hin zur Sicht von Musik als ein nicht an physikalische Medien gebundenes Gut. "Danke, Fraunhofer", kommentierten US-Hacker die Entwicklung bei ihrer Präsentation.
In Ilmenau konzentrieren sich Prof. Brandenburg und sein Team auf die Weiterentwicklung der Komprimierung von Audiodaten und auf die Audiocodierung sowie auf Verfahren zur Darstellung und Extraktion von Metadaten aus Musik- und Sprachaufnahmen. Metadaten sind Informationen, welche Multimediadaten beschreiben und die an Multimediadaten angehängt werden können. Metadaten können verwendet werden, um Musik in Datenbanken zu finden oder zur Überwachung, welche Titel im Radio gespielt werden. Sie sind Grundlage auch für die intelligente Stereoanlage, die Gewohnheiten der Benutzer lernt und selbständig, abhängig von Tageszeit und Wochentag, Musik aussucht uns spielt. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Unterhaltungselektronik mit der Entwicklung einer HiFi-Anlage, die den Wiedergaberaum ausmisst, sich auf die jeweiligen Raumverhältnisse einstellt und das Wohnzimmer in einen Konzertsaal verwandelt.
Kontakt/Information:
TU Ilmenau
Institut für Medientechnik (i.G.)
Prof. Karlheinz Brandenburg
Tel. 03677-69 26 76
Tel. 03677-66 94 019 (Fraunhofer-Arbeitsgruppe)
e-mail: karlheinz.brandenburg@etc.tu-ilmenau.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).