idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2008 11:23

Frankfurt School startet Master of Development Finance / Workshop für Interessenten am 6. Juni 2008

Angelika Werner Öffentlichkeitsarbeit
Frankfurt School of Finance & Management

    Frankfurt am Main, 28. April 2008. In den letzten Jahren hat ein Paradigmenwechsel in der internationalen Entwicklungspolitik stattgefunden. Mit der Verleihung des Friedensnobelpreises an Muhammad Yunnus, den Gründer der Grameen Bank in Bangladesh, vor zwei Jahren hat diese Entwicklung auch die öffentlichen Debatten weltweit erreicht: Während in klassischer Entwicklungshilfe projekt- und krisenbezogen gearbeitet und geholfen wird, hat man inzwischen erkannt, dass Initiativen, die Menschen, Familien und Unternehmern Zugang zum Bank- und Finanzsystem ermöglichen, nachhaltig Gesundheit, Bildung und Wohlstand ermöglichen. Der Erfolg dieser innovativen Philosophie hat zu einer verstärkten Nachfrage nach gut ausgebildeten Experten geführt, die Kompetenzen aus ganz unterschiedlichen Bereichen mitbringen.

    Mit einem neuen Master-Studiengang greift die Frankfurt School of Finance & Management diesen Bedarf auf: Zum Wintersemester 2008 / 09 startet sie den Master of Development Finance (M. Sc.). In vier Semestern erwerben die Studierenden Theorien und Modelle in den Bereichen Ökonomie, Finanzwissenschaft und Management mit Schwerpunkt auf Entwicklungsfragestellungen. Darüber hinaus sind Vermittlung und Weiterentwicklung quantitativer Fertigkeiten, Verhandlungstechniken und interkultureller Kompetenzen fester Bestandteil des Curriculums. Die Studierenden sammeln außerdem konkrete Praxiserfahrungen, denn drei bis vier Monate des Studiums sind eingeplant für die betreute Mitarbeit der Studierenden in einem Development-Finance-Projekt weltweit. In Zusammenarbeit mit dem Bereich International Advisory Services der Frankfurt School werden die Projekte vermittelt. Das Studium ist damit praxisbezogen und projektnah, es berücksichtigt die aktuellen Anforderungen der internationalen Finanzpraxis.

    Mit dem Master of Development Finance wendet sich die Frankfurt School an Interessenten aus der ganzen Welt, die die internationale Entwicklungsarbeit zukunftsweisend gestalten wollen. Absolventen werden zum Beispiel in der Bank- und Finanzwirtschaft, insbesondere bei Entwicklungsbanken und Mikrofinanzinstitutionen, aber auch bei Geberorganisationen und Nicht-Regierungsorganisationen interessante Karrieren entwickeln können. Die Unterrichtssprache ist englisch.

    Interessenten an diesem Studiengang sind herzlich eingeladen zu einem Workshop, bei dem sie erfahren können, was Development Finance in der Praxis konkret bedeutet. Im Mittelpunkt steht die Lösung einer Fallstudie. Gemeinsam mit Professoren, international ausgewiesenen Development-Finance-Experten, Vertretern von Entwicklungsbanken und internationalen Organisationen werden die Teilnehmer aktuelle Trends in der Entwicklungsarbeit und insbesondere im Bereich Development Finance kennenlernen und diskutieren. Der Workshop findet in englischer Sprache statt.

    Zur Teilnahme ist eine erfolgreiche Bewerbung erforderlich. Eingeladen zur Bewerbung sind Interessenten mit erstem Hochschulabschluss und Studierende im letzten Semester:

    "Which way ahead for microfinance in Papua New Guinea?"
    Strategie-Workshop für Interessenten am Master of Development Finance
    Samstag, 6. Juni 2008 in Frankfurt am Main
    www.frankfurt-school.de/mdf

    Research Centre "Development Finance" im Aufbau
    Bereits seit 1996 setzt die Frankfurt School Development-Finance-Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern auf der ganzen Welt um. So führen die etwa 80 Berater und Trainer auf allen Kontinenten im Auftrag großer Geberorganisationen und Entwicklungsbanken Länder-Studien zu Development- und Micro-Finance-Bedarfen durch, sie bauen Mikrofinanzinstitutionen auf, schulen Fach- und Führungskräfte vor Ort, etc. Zu den Aktivitäten gehört auch die Beratung des Fondsmanagement des European Fund for Southeast Europe (EFSE), einer der größten Mikrofinanzfonds der Welt. Mit dem neuen Master of Development Finance und der derzeit ausgeschriebenen Professur für Development Finance will die Frankfurt School die Kompetenzen und Erfahrungen aus den Beratungsprojekten mit Lehre und Forschung verbinden und strategisch weiterentwickeln.

    Über die Frankfurt School of Finance & Management
    Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB bietet die Frankfurt School of Finance & Management umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen zu Finanz- und Managementthemen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School of Finance & Management Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Hierzu gehört auch die Beratung des Fondsmanagement des European Fund for Southeast Europe (EFSE). Die Frankfurt School of Finance & Management finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de

    Kontakt:Angelika Werner
    Frankfurt School of Finance & Management
    Sonnemannstraße 9 - 11
    D-60314 Frankfurt am Main
    Tel. 069 154 008 708
    Mobiltelefon 0173 7250905
    Fax 069 154 008 4708
    E-Mail a.werner@frankfurt-school.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).