idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2008 12:05

Anstoß zur Krebsentstehung durch Adenoviren

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Welchen Effekt üben krebserregende Adenoviren auf die Stabilität des zellulären Erbguts aus? Mit dieser Fragestellung befasst sich ein neues Forschungsvorhaben am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg ( www.hpi-hamburg.de ), das von der Wilhelm-Sander-Stiftung gefördert wird. Dr. Timo Sieber und Prof. Dr. Thomas Dobner aus der Abteilung für Molekulare Virologie untersuchen die Wirkung dreier Proteine von Adenovirus Typ 5: E1B-156R, E4orf3 und E4orf6. Sie stehen im Verdacht, das Erbgut infizierter Zellen zu destabilisieren und dadurch zur Entartung der Zellen beizutragen.

    Krebs entsteht in einem mehrstufigen evolutionären Prozess. Sowohl Veränderungen im Erbgut der betroffenen Zelle, wie auch begleitende, so genannte epigenetische Veränderungen, ermöglichen ungebremstes Wachstum der Tumorzellen. "Wir wissen auch, dass bestimmte virale Proteine, wenn sie in einer infizierten Zelle dauerhaft produziert werden, zur Störung zellulärer Funktionen und zur Entartung der Zelle führen können", fasst Timo Sieber das klassische Modell der viralen Onkogenese zusammen.

    Darüber hinaus scheint die frühe Phase der Tumorentstehung durch einen drastischen Anstieg der Mutationsrate geprägt zu sein. Timo Sieber: "Wie bei einer Billardkugel, die auf viele Kugeln trifft und sie in Bewegung setzt, könnten diese Mutationen zur Entstehung einer Tumorzelle beitragen. Wir nennen das Hit and Run." Können bestimmte virale Proteine das zelluläre Erbgut destabilisieren, so dass es zu einer Anhäufung von Mutationen in infizierten Zellen kommt? Könnte dies wie im "Hit and Run"-Modell den Anstoß zu einem Mehrstufenprozess geben, an dessen Ende die entartete Zelle steht? Timo Sieber sucht die Antworten hierauf bei Adenoviren.

    Die krebserregende Wirkung von humanen Adenoviren in Nagetieren ist gut dokumentiert und dient seit Jahrzehnten als Modellsystem zur Aufklärung der Krebsentstehung. Bis heute ist jedoch nicht eindeutig bewiesen, ob Adenoviren diese Wirkung auch im Menschen entfalten. "Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass Adenoviren bei Hirntumoren eine Rolle spielen könnten", so Timo Sieber. Dr. Karin Kosulin von der Kinderkrebsklinik in Wien hat in bestimmten Hirntumoren bei Kindern gehäuft adenovirale DNA gefunden. Zufall? Vielleicht nicht - diese DNA tritt nur in bestimmten Arealen der Tumore auf. Ein mögliches Indiz für die "Hit and Run"-These?

    In der aktuellen Studie will Timo Sieber untersuchen, wie die adenoviralen Proteine E4orf3, E4orf6 und E1B-156R die Mechanismen der zellulären DNA-Reparatur stören und dadurch eventuell zu erhöhter Mutationsrate führen.

    Kontakt: Timo Sieber, Heinrich-Pette-Institut, Martinistraße 52, 20251 Hamburg

    e-mail: timo.sieber@hpi.uni-hamburg.de
    Dr. Angela Homfeld, Pressesprecherin Heinrich-Pette-Institut, Tel. +49 (40) 48051-108

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 195.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen: www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Bilder

    Wie tragen die adenoviralen Proteine zur Transformation einer Zelle bei?
    Wie tragen die adenoviralen Proteine zur Transformation einer Zelle bei?
    Quelle: Timo Sieber
    None

    E1B-156R transformierte Zelle (156Rgrün)
    E1B-156R transformierte Zelle (156Rgrün)
    Quelle: Timo Sieber
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wie tragen die adenoviralen Proteine zur Transformation einer Zelle bei?


    Zum Download

    x

    E1B-156R transformierte Zelle (156Rgrün)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).