idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.1996 00:00

Entscheidungshilfe für die Abwasserentsorgung

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mediendienst Nr. 9 - 1996

    Thema 1

    Entscheidungshilfe fuer die Abwasserentsorgung

    Abwaesser belasten die Umwelt und den Geldbeutel. Haeufiger Grund fuer die Ineffizienz der Abwasserbeseitigung ist die falsche Wahl der Entsorgungsstruktur und der Klaeranlage. Eine spezielle Informations- und Beratungssoftware hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.

    Abwassergebuehren muessen alle bezahlen. Die Hoehe ist allerdings unterschiedlich, je nachdem, wie effizient die Abwasserentsorgung betrieben wird. Gerade in laendlichen und duenn besiedelten Gebieten muessen sich die Gemeinden der Frage stellen: Welche Variante der Abwasserbeseitigung ist die geeignetste? Hintergrund ist die EU-Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser, die vorsieht, dass innerhalb der naechsten 10 Jahre alle Gemeinden - auch die unter 2 000 Einwohnern - eine Abwasserentsorgung aufbauen muessen. Die Anbindung der kleinen Gemeinden an zentrale Klaeranlagen ist aber haeufig teuer und oekologisch nicht unbedingt sinnvoll. Zwei Gesichtspunkte sind entscheidend und muessen daher bereits im Vorfeld genau ueberlegt werden: die Entsorgungsstruktur sowie die Reinigungsmethode.

    Praktische Unterstuetzung bei der schwierigen Entscheidung bieten Forscher aus dem Fraunhofer-Institut fuer Informations- und Datenverarbeitung IITB, Aussenstelle fuer Prozess-optimierung EPO in Berlin: TECIS, eine Informations- und Beratungssoftware. Sie hilft beispielsweise Planern, Gemeinden oder auch Buergerinitiativen bei der Wahl einer kostenguenstigen Abwasserentsorgung. Die Anwendung ist unkompliziert. Zunaechst gibt der Benutzer eine Standortbeschreibung in den Computer ein: Wie viele Orte mit wie vielen Bewohnern sind betroffen? Wo koennten die Anlagen gebaut werden, und wie koennten die Abwasserkanaele verlaufen? TECIS ermittelt dann moegliche Entsorgungsstrukturen und gibt Vorschlaege fuer geeignete Klaerverfahren. Im naechsten Schritt bewertet und vergleicht das System die Vielzahl der Alternativen, wobei Parameter wie Investitions- und Betriebskosten, Zuverlaessigkeit, Reinigungswirkung und oekologische Kriterien ausschlaggebend sind. Die "Gewinner" werden dem Benutzer in Bild und Wort vorgestellt. "Unser System bietet einen schnellen, umfassenden Marktueberblick ueber die verfuegbare Klaertechnik und damit eine Basis fuer die Entscheidung", erklaert Katrin Schmohl vom EPO. Doch die Moeglichkeiten von TECIS reichen weiter: Der Benutzer kann auch recherchieren und spezifische Informationen abrufen, wie zum Beispiel Erfahrungen anderer Anlagenbetreiber, gesetzliche Vorschriften oder Grenzwerte. Vorteil der elektronischen Entscheidungshilfe ist nicht nur eine Zeit-, sondern in erster Linie eine Kostenersparnis.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dr. rer. nat. Achim Wittmuess, Telefon 030/20175-634, Telefax 030/20175-666, email: wittm@epo.iitb.fhg.de, Fraunhofer-Institut fuer Informations- und Datenverarbeitung IITB, Aussenstelle fuer Prozessoptimierung EPO, Kursstrasse 33, D-10117 Berlin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).