Mit einer Studieninformationswoche präsentiert die Fachhochschule Kiel vom 19. bis zum 23. Mai ihr aktuelles Studienangebot in Kiel in fast 30 Studiengängen. Im Mittelpunkt der Informationstage stehen Studieninhalte, Studienablauf und Zulassungsbedingungen. Vorträge, Laborversuche und -experimente sowie Laborführungen vervollständigen das Angebot. Außerdem können Besucherinnen und Besucher im Fachbereich Wirtschaft Schnuppervorlesungen hören. Vorgestellt wird auch der zum Wintersemester erstmals startende Studienschwerpunkt "Regenerative Energien", der im Bachelor-Studiengang "Technologiemanagement und -marketing" angeboten wird. Er vertieft die Bereiche Biomassenutzung, Geothermie, Solar- und Windenergie sowie Energiegewinnung aus dem Meer.
Außerdem hervorzuheben sind die Mediendomvorführung Faszinierende Welten (19.5. und 23.5, Eduard Thomas), die Vorträge Was ist Soziale Arbeit? (20.5., Prof. Gaby Lenz), Wirtschaft und Ethik - wie passt das zusammen? (21.5., Prof. Hans Klaus), Einführung in Datenbanken (21.5., Prof. Dirk Hauschildt), Regenerative Energien: Gegenwart und Zukunft (22.5., Prof. Gerhard Waller), Segeln auf Laserwellen (22.5., Prof. Ulrich Sowada), Virtuelle Realität (22.5., Prof. Ulrich Samberg) sowie am 23.5. der Vortrag startIng! Erstsemesterprojekt 2008 (Prof. Jan Henrik Weychardt) und die Demonstration der raceyard Rennautoentwicklung des Formula Student Projektteams der Fachhochschule Kiel.
Am 22.5. spielt die neu zusammengestellte Musikgruppe Valenzband aus dem Fachbereich Informatik und Elektrotechnik der Fachhochschule Kiel.
Anmeldungen zu den einzelnen Studieninfotagen und den Schnuppervorlesungen werden mit Angabe des jeweiligen Datums und eines Stichworts zum gewählten Infotag oder Schnupperstudium per E-Mail an studieninfotag@fh-kiel.de, ersatzweise unter 0431 210-0 erbeten. Das komplette Programm ist zu finden unter www.fh-kiel.de/Studieninfotage.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).