idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2008 10:26

Migration und demographische Entwicklung im Ruhrgebiet: Tagung des Bochum-Dortmunder Wissenschaftsverbunds ZudA

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Gemeinsame Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund

    Migration und demographische Entwicklung im Ruhrgebiet
    Frühjahrssymposium des Wissenschaftsverbundes ZudA
    Forscher untersuchen "Gesellschaftlichen Wandel und Zukunft des Alterns"

    Um "Migration und Alter" geht es auf dem Frühjahrssymposium des Wissenschaftsverbundes "Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns": Fachübergreifend erörtern Forscher, welche Rolle Migration für die demographische Entwicklung des Ruhrgebiets spielt und ob junge Migranten die "Hoffnungsträger" für die alternde Gesellschaft im Revier sind. Stellen die älteren Zugewanderten die Pflege- und Versorgungsstrukturen vor neue Herausforderungen? Und wie leben eigentlich alte Migrantinnen und Migranten in der ehemaligen "Gastarbeiterregion" Ruhrgebiet? Diese und weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer der Tagung am Mittwoch, 7. Mai (16 Uhr, Veranstaltungszentrum der RUB). Die interessierte Öffentlichkeit und die Medien sind herzlich willkommen.

    Programm und Anmeldung

    Als Gastreferenten sind Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier und Prof. Dr. Ludger Pries von der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum geladen. Im Anschluss an das Symposium (ab ca. 18:30 Uhr) stehen die Partner des Wissenschaftsverbundes für Pressegespräche zur Verfügung. Das Programm und Infos zur Anmeldung finden Sie unter
    http://www.rub.de/zuda/projektbausteine/veranstaltungen.html

    Der Wissenschaftsverbund ZudA

    Das Symposium veranstaltet der Wissenschaftsverbund "Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns", dem Forscher der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Prof. Dr. Ludger Pientka, PD Dr. Josef Hilbert) und der Technischen Universität Dortmund (Prof. Dr. Gerhard Naegele) angehören. Gefördert wird der Verbund von der Stiftung Mercator in Essen. Der Verbund ist ein regionales Kompetentzentrum, das verschiedene Ideen und Konzepte bündelt, um konstruktive Lösungen für die alternde Gesellschaft im Ruhrgebiet zu entwickeln. Zu den Aufgaben zählen der Aufbau einer Transfer- und Clearingstelle zur Verbesserung des wissenschaftlichen Austausches, die Durchführung von Summer Schools für Studierende, die Konzipierung von Weiterbildungsangeboten, die Entwicklung eines Masterstudienganges "Alternde Gesellschaften" und einer "Ruhr-Graduate School on Ageing", die sich an Doktoranden richtet.

    Weitere Informationen

    Dr. Anja Hartmann, Lehrstuhl für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Verbundprojekt Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25421, E-Mail: anja.hartmann@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/zuda


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).