Neurologische Universitätsklinik Heidelberg und Kliniken Schmieder Heidelberg informieren am Telefon über Erkrankung und Behandlungschancen bei Schlaganfall
Jedes Jahr erleiden rund 200.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall - Tendenz steigend. Rund ein Viertel der Schlaganfall-Patienten stirbt innerhalb der ersten Wochen, die Hälfte trägt schwere Behinderungen davon. Bei der Behandlung des akuten Schlaganfalls zählt jede Minute: Je früher die Patienten in eine spezialisierte Klinik kommen, desto höher ist die Chance auf Linderung.
"Es ist wichtig, über das persönliche Risiko Bescheid zu wissen und bei den ersten Anzeichen eines Schlaganfalls sofort die Klinik aufzusuchen", rät Professor Dr. Dr. h.c. Werner Hacke, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg, die über eine der größten und am modernsten ausgestatteten Schlaganfall-Stationen in Europa verfügt. Abwarten, ob die Beschwerden - Sehstörungen, halbseitige Schwächen oder Probleme beim Sprechen - von alleine besser werden, ist dagegen lebensgefährlich.
Aus Anlass des diesjährigen "Tag des Schlaganfalls" am 10. Mai bietet die Neurologische Universitätsklinik Heidelberg gemeinsam mit den Kliniken Schmieder Speyerer Hof eine Telefonhotline an.
Unter folgenden Nummern stehen Ihnen die Experten am 9. Mai 2008 zwischen 11 und 13 Uhr zur Verfügung:
Allgemeine Anfragen zu akuter Schlaganfallbehandlung und Schlaganfallvorbeugung:
PD Dr. Roland Veltkamp (Oberarzt, Neurologische Universitätsklinik Heidelberg)
Dr. Christoph Lichy (Oberarzt, Neurologische Universitätsklinik Heidelberg)
06221 / 56 8375
Anfragen zu Rehabilitation nach Schlaganfall:
PD Dr. med. Tobias Brandt (Ärztlicher Leiter, Kliniken Schmieder Heidelberg)
06221 / 65 40 221
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung sowie Fotos der Ansprechpartner sind online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).