idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2000 15:26

Mitbestimmung in Deutschland und Europa

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit dem sozialwissenschaftlichen Kolloquium "Mitbestimmung in Deutschland und Europa - Bilanz und Perspektiven", das er gemeinsam mit Dr. Jörg Abel und Dipl.-Soz.wiss. Peter Ittermann veranstaltet, verabschiedet sich Prof. Dr. Walther Müller-Jentsch (Lehrstuhl Mitbestimmung und Organisation, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB) aus seiner beruflichen Tätigkeit an der Ruhr-Universität, die 1992 begann. Über das Wintersemester 00/01 verteilt sind externe Referenten zur Diskussion über aktuelle Fragen und die Zukunftsaussichten der Mitbestimmung im zusammenwachsenden Europa eingeladen.

    Bochum, 23.10.2000
    Nr. 289

    Fragen der Mitbestimmung in Deutschland und Europa
    Kolloquium zum Abschied von Prof. Müller-Jentsch
    Experten ziehen Bilanz und blicken in die Zukunft

    Mit dem sozialwissenschaftlichen Kolloquium "Mitbestimmung in Deutschland und Europa - Bilanz und Perspektiven", das er gemeinsam mit Dr. Jörg Abel und Dipl.-Soz.wiss. Peter Ittermann veranstaltet, verabschiedet sich Prof. Dr. Walther Müller-Jentsch (Lehrstuhl Mitbestimmung und Organisation, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB) aus seiner beruflichen Tätigkeit an der Ruhr-Universität, die 1992 begann. Über das Wintersemester 00/01 verteilt sind externe Referenten zur Diskussion über aktuelle Fragen und die Zukunftsaussichten der Mitbestimmung im zusammenwachsenden Europa eingeladen.

    Neue Herausforderung an die Mitbestimmung

    Die Mitbestimmung befindet sich im Wandel und steht vor neuen Herausforderungen, die sich nicht zuletzt aus der beschleunigten globalen, wirtschaftlichen Entwicklung ergeben. Muss man die Befürchtungen eines "Auslaufmodells Mitbestimmung" teilen? Oder kann das deutsche Mitbestimmungsmodell bei aller Reformbedürftigkeit vielversprechende - auch transnationale -Perspektiven aufweisen? So lauten einige Fragen, die Gegenstand dieses Kolloquiums sind.

    Vortrag und Diskussion mit externen Experten

    Vertreter aus Wissenschaft, Politik und betrieblicher Praxis präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse bzw. Einschätzungen und Erkenntnisse zu den Handlungsfeldern und Perspektiven der Mitbestimmung. An die Vorträge soll sich jeweils eine Diskussion anschließen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende der RUB als auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse in Buchform im Anschluss an das Kolloquium ist geplant.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Walther Müller-Jentsch, Lehrstuhl Mitbestimmung und Organisation, Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25429, Fax: 0234/32-14-446, Email: w.mueller-jentsch@ruhr-uni-bochum.de

    Programm

    Jeweils Dienstags, 16-18 Uhr, Gebäude GC, Ebene 03, Raum 149

    24. Oktober 2000: Dr. Gerhard Leminsky (ehem. Geschäftsführer der HBS), Hilden: Bilanz und Perspektiven der Mitbestimmung

    7. November 2000: Dr. Bruno Cattero, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt a.M.: Von der Mitbestimmung zur Partizipation? Über die Dehnbarkeit der Begriffe und die Konstruktion einer europäischen Identität

    21. November 2000: Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf: Auf dem Weg zu einer europäischen Tarifunion? Ansätze und Perspektiven einer solidarischen Lohn- und Tarifpolitik in Europa

    5. Dezember 2000: Werner Widuckel, Volkswagen AG, Wolfsburg: Globale Integration von Unternehmen und Interessenvertretung von Arbeitnehmern am Beispiel der Volkswagen AG

    19. Dezember 2000: Prof. Dr. Hansjörg Weitbrecht, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg: Human Resource Management und Mitbestimmung: Ein Gegensatz?

    16. Januar 2001: Jürgen Ratayczak, DGB-Bundesvorstand, Berlin: Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes: Positionen des DGB

    30. Januar 2001: Dr. Norbert Kluge, Forum Mitbestimmung und Unternehmen, Düsseldorf: Mitbestimmung und New Economy


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).