idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2000 16:40

Kassel im 18. Jahrhundert - Residenz und Stadt

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Als eine der schönsten Städte Europas war Kassel im 18. Jahrhundert begehrtes Reiseziel und geistig anregendes Lebenszentrum für Gelehrte aus dem In- und Ausland.

    Kassel. Als eine der schönsten Städte Europas war Kassel im 18. Jahrhundert begehrtes Reiseziel und geistig anregendes Lebenszentrum für Gelehrte aus dem In- und Ausland. Bürgerinnen und Bürger, Beamte, Militärs und Hofleute, aber auch Handwerker Taglöhner und Arme prägten das Bild von Residenz und Stadt, das sich jetzt im jüngsten Band der vom Präsidenten der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) herausgegeben Reihe "Kasseler Semesterbücher - Studia Cassellana" ganz neu, vielfältig und kontrastreich erschließt. "Kassel im 18. Jahrhundert - Residenz und Stadt", herausgegeben von Prof. Dr. Heide Wunder, Dr. Christina Vanja und Karl-Hermann Wegner, ist bimedial erschienen - in Buchform beim Euregio Verlag Kassel und als elektronische Publikation bei der Kassel University Press. Es versammelt Beiträge von 18 Autoren zu einem spannenden, reich bebilderten Lesebuch über eines der interes-santesten Kapitel Kasseler Stadtgeschichte.

    Zugleich ist der Band ein gelungenes Beispiel regionaler Zusammenarbeit, wie GhK-Präsident Postlep bei der Präsentation des neuen "Kasseler Semesterbuchs" am Montagabend in der Kasseler Sparkasse betonte. An der GhK als Forschungsprojekt zur Kasseler Stadtgeschichte unter der fachwissenschaftlichen Regie von Prof. Dr. Heide Wunder auf den Weg gebracht, wurde die Publikation und Ausstattung erst durch die großzügige Förderung der Kasseler Sparkasse möglich, so der Präsident. Eine Premiere regionaler Kooperation sei auch die bimediale Präsentation des Bandes. Die GhK freue sich, dass ihr universitätseigener Verlag Kassel University Press mit seinem Schwerpunkt im Electronic Publishing in dem regionalen Verlag Euregio einen dynamischen Partner gefunden habe, mit dem Kassel University Press bei traditionellen Buchpublikationen und im Vertrieb auf Dauer kooperieren wolle. Zum Dritten, so der Präsident, sei der Band ein gelungenes Beispiel regionaler Kreativität, weil sich in ihm Autorinnen und Autoren aus der Universität und der Stadt zusammengefunden hätten. Insofern sei das Buch selbst ein Zeichen dafür, dass sich jene Vitalität in der Stadt durchaus erhalten und erneuert habe, die es zu einer der Blütezeiten Kassel beschreibt.

    Die Stadt Kassel wurde bekanntlich im Zweiten Weltkrieg über weite Teile zerstört und auch durch den nachfolgenden modernen Wiederaufbau in ihren historisch gewachsenen Strukturen tiefgreifend verändert. Dennoch wird heute wieder versucht, ältere Formen der Stadtgestaltung erkennbar zu machen, zum Beispiel bei der partiellen Rekonstruktion der Kasseler Unterneustadt nach Bildern und Plänen aus den Jahren vor 1943. Die Residenzstadt Kassel mit Altstadt, Unter- und Oberstadt, die nach 1866 als Hauptstadt der Provinz Hessen-Nassau und später als Zentrum des Regierungsbezirks Kassel eine wichtige politische Stellung behielt, war entscheidend geprägt von den Entwicklungen des 18. Jahrhunderts.

    Die Ansiedlung neuer Stadtbewohner, vor allem von Hugenotten, die Aufhebung konfessioneller Einschränkungen, unternehmerische Initiativen zur Eröffnung von Manufakturen und "Fabriquen", der Wandel der Stadt zur Garnison und die gesellschaftliche Umgestaltung der Hofgesellschaft, die Schaffung zahlreicher Bildungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen sowie ein wachsendes Angebot für den Kulturtourismus verliehen Kassel in dieser Zeit ein neues Gesicht. So gestalteten die landgräflichen Stadtbaumeister schließlich Kassel, nach Schleifung der alten Stadtbefestigung, zu einer der schönsten Residenzstädte Deutschlands um, die ihrer Sehenswürdigkeiten und Modernität wegen Besucher aus ganz Europa anzog, die ihrerseits Kassel in Reisebeschreibungen rühmten.

    Der Band thematisiert diese komplexe soziale und kulturelle Topographie Kassels im 18. Jahrhundert, beschreibt Residenz und Bürgerstadt, gesellschaftliche Kommunikationszusammenhänge im Zeichen der Aufklärung wie Lesegesellschaften und Freimaurerlogen, Konflikte untereinander und Intrigen bei Hofe. Er schildert auch die Arbeit der Domestiken und der Handwerker, Tagelöhner, Knechte und Mägde, auf die Bürger, Beamte und Hofleute angewiesen waren, und beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Attraktionen Kassels, aber auch seiner Bildungseinrichtungen und Wohlfahrtsinstitute und dem sich entwickelnden Dienstleistungsnetz von Gasthöfen, Post, Personenverkehr und vielem mehr.

    Die Autorinnen und Autoren des Bandes sind sowohl namhafte Vertreter der Kasseler Stadtgeschichtsforschung wie jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen, die vielfach auf Grund neuer Quellen bislang Unbekanntes zu Tage gefördert haben. Es ist dem Band zu wünschen, dass er nicht nur in Kassel sein Publikum findet - aber auch dort. Denn die historische Perspektive - wie sie die Analysen und Interpretationen dieses Buches beisteuern - ist für die künftige städtebauliche und gesellschaftliche Gestaltung der Stadt unentbehrlich. Zugleich ist es die Hoffnung der Autoren, mit ihren Beiträgen zu einer lebendigen Diskussion anzuregen und Impulse für die weitere Kasseler Stadtgeschichtsschreibung zu geben.
    Der Band umfasst 450 Seiten und 100 Abbildungen.

    Das Buch "Kassel im 18. Jahrhundert - Residenz und Stadt", hrsg. Prof. Dr. Heide Wunder, Dr. Christina Vanja und Kar-Hermann Wegner, ist im Euregio Verlag Kassel erschienen. Es ist im Buchhandel unter ISBN 3-933617-05-7 zum Preis von 49,80 DM erhältlich.
    Oder bei Kassel University Presse abrufbar unter: http://www.upress.uni-kassel.de/abstracts/3-933146-41-0.html
    bar


    Weitere Informationen:

    http://www.upress.uni-kassel.de/abstracts/3-933146-41-0.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).