idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2000 17:04

Celanese Ventures GmbH gegründet. Die neue Denkfabrik soll Innovationen fördern

Dr. Carsten Henschel Public Affairs
Celanese AG

    Mit der Ventures Gesellschaft fördert der Vorstand der Celanese AG Brennstoffzellen-Membrame, Metallocen-Katalysatoren, mehrfach ungesättigte Fettsäuren sowie licht-emittierende Kunststoffe. Mit Technologien ausserhalb des Portfolios und zur Stärkung bestehender Geschäftsfelder finanziert sich die Celanese Ventures GmbH selber.

    Mit der Gründung einer eigenen Ventures Gesellschaft, der Celanese Ventures GmbH, zum 1. Oktober fördert Celanese AG Forschungsprojekte, die außerhalb der Kerngeschäfte liegen oder aber durch ihren langfristigen Horizont und übergreifende Anwendungsmöglichkeiten von der Forschung der Geschäfte alleine nicht betrieben werden können. Dazu gehören derzeit Membranelektroden-einheiten für Brennstoffzellen, neue Katalysatoren für Hochleistungs-kunststoffe sowie innovative Lebensmittelzusatzstoffe.

    Das für Technologien zuständige Vorstandsmitglied Ernst Schadow sieht in den Celanese Ventures "einen hervorragenden Ansatz, um durch den Verkauf führender Technologien an interessierte Käufer oder durch die Integration in das eigene Portfolio einen Wertzuwachs für Celanese zu erzielen."

    Der Vorstand hat Tore H. Land mit Wirkung zum 1. Oktober die Geschäftsführung der Celanese Ventures GmbH übertragen. Er berichtet direkt an Ernst Schadow. Tore H. Land hat zuvor den Geschäftsbereich Ventures der Axiva GmbH geleitet, die mit Wirkung zum 1. Oktober 2000 zu 75 Prozent an die Siemens AG verkauft wurde. In der neuen Gesellschaft sind derzeit 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, insbesondere Ingenieure, Wissenschaftler und Laboranten. Zusätzlich beschäftigen sich ca. 70 Mitarbeiter in USA mit der Herstellung und Vermarktung des Hochleistungskunststoffes Pbi (Polybenzimidazol).

    Durch Joint Ventures, Lizenzvergaben und den Verkauf von Beteiligungen an Forschungsprojekten finanziert sich die Celanese Ventures GmbH weitgehend selbst.

    Das Portfolio der Ventures umfasst gegenwärtig die folgenden innovativen Projekte:

    Brennstoffzelle: Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Membranelektrodeneinheiten, basierend auf Polybenzimidazol (Pbi). Die Membran wird gemeinsam mit Plug Power und einem großen Automobilhersteller kommerzialisiert. Zu dem Projekt gehört auch der Produktionsbetrieb für Pbi in Rock Hill, South Carolina.

    Metallocene: Entwicklung und Herstellung von Metallocene- und Co-Katalysatoren für Kunststoffe wie beispielsweise den neuen Hochleistungskunststoff TOPASâ von Ticona.

    PROTOS: Identifikation, Entwicklung und Marketing innovativer Produkte und biotechnologischer Verfahren auf Grundlage bestimmter Mikroorganismen (Protisten). Gegenwärtig liegt der Fokus auf mehrfach ungesättigten Fettsäuren und nicht-verdaulicher Stärke (Neo-Amylose), die in der Lebensmittel-, Pharma- oder Chemieindustrie eingesetzt werden können.

    Covion: Das Joint Venture mit Avecia (vormals Zeneca Specialties) erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet leistungsfähige, hochreine, licht-emittierende organische Kunststoffe, die für Computerbildschirme und Mobilfunktelefonen zum Einsatz kommen können.

    Die Celanese AG ist ein weltweit tätiges Chemieunternehmen, das bei seinen Schlüsselprodukten Spitzenpositionen einnimmt und über führende Produktionstechnologien verfügt. Das Portfolio der Celanese umfasst die fünf Hauptsegmente Acetylprodukte, Zwischenprodukte, Acetate, Technische Kunststoffe Ticona sowie Performance Produkte. Im Segment Performance Produkte sind Polypropylenfolien (OPP) sowie Lebensmittelzusatzstoffe zusammengefasst.

    Celanese erwirtschaftete 1999 einen Umsatz von rund 4,3 Milliarden Euro (aus fortgeführten Aktivitäten). Das Unternehmen, das weltweit rund 13.900 Mitarbeiter beschäftigt, betreibt Produktionsanlagen in Nordamerika, Europa und im Pazifischen Raum; insgesamt hat Celanese 32 Produktionsstandorte in 8 Ländern. Forschung wird an 6 Standorten betrieben. Die Aktien der Celanese AG werden an den Börsen in Frankfurt (Kürzel: CZZ) und in New York (Kürzel: CZ) gehandelt.

    Weitere Informationen über die Celanese AG finden Sie auf unserer Website: www.celanese.com


    Weitere Informationen:

    http://www.celanese.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).