Ab diesem Wintersemester 2000/01 bietet die Universität Bamberg einen neuen dreijährigen Bachelor-Studiengang an: "European Economic Studies (EES)". Dieser internationale volkswirtschaftliche Studiengang umfasst neben einem zweijährigen Grundprogramm in Bamberg ein einjähriges Auslandsstudium. Unterrichtssprache in Bamberg ist Deutsch und Englisch. Abschluß ist der Bachelor of Arts (B.A.).
Ab Wintersemester 2001/02 kann man diesen Studiengang bei entsprechender Voraussetzung auch als Masterstudiengang belegen. Dieser dauert zwei weitere Jahre und schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab.
Erstmals an einer deutschen Universität:
Neuer Bachelor-/Master-Studiengang "European Economic Studies" an Uni Bamberg
Der Studiengang "European Economic Studies (EES)" will Studierende auf die Anforderungen der Berufswelt vorbereiten, die sich aus der Globalisierung und dem Zusammenwachsen Europas ergeben. Den Schwerpunkt des Programms bildet die Volkswirtschaftslehre (Economics), ergänzt um zwei Wirtschaftsfremdsprachen mit der Möglichkeit, Lehrveranstaltungen mit individueller Schwerpunktsetzung aus einer Reihe wissenschaftlicher Nachbardisziplinen in das Curriculum zu integrieren.
Ziel und Aufbau
In dem EES-Studienprogramm wird ein dreijähriges Bachelorstudium um ein zweijähriges Masterstudium ergänzt. Beide Programme bestehen unabhängig voneinander und schließen jeweils mit einem berufsqualifizierenden Abschluß (Bachelor bzw. Master) ab.
Der Programm-Zusatz "Studies" soll dokumentieren, daß der Interdisziplinarität des Curriculums im Hinblick auf benachbarte sozial- und rechtswissenschaftliche Lehrinhalte besonderes Gewicht zugemessen wird. "European" dagegen steht für die Einbettung dieses Programms in die seit längerem insbesondere auf den Schwerpunkt "Europa" zielende und international ausgerichtete Strukturplanung der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissen-
schaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Forschung und Lehre. Die englischsprachige Bezeichnung des Studienganges EES soll verdeutlichen, daß der Internationalität im Rahmen dieses Studienganges besonderes Gewicht zukommt. So sollen ausländische Gastdozenten mit fremdsprachlichem Lehrangebot in das Programm eingebunden werden mit besonderer Fokussierung auf Englisch als erster Programm-Fremdsprache. Des weiteren wird die fachliche Ausbildung durch das verpflichtende Auslandsstudienjahr und zwei prüfungsrelevante Wirtschaftsfremdsprachen ergänzt.
Das Bachelorprogramm
Das dreijährige Bachelorstudium sieht in der ersten Phase ein zweijähriges Studium mit volkswirtschaftlichem Kernfach in Bamberg und in der zweiten Phase ein einjähriges Studium an einer ausländischen Partneruniversität vor. Für den Abschluß verleiht die Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bamberg den Grad eines Bachelor of Arts (B.A.).
Das einjährige Auslandsprogramm soll nach Wahl der Studierenden im Curriculum berufs-feldorientiert ausgestaltet werden. Insbesondere sollen im Hinblick auf die notwendige (erste) Berufsqualifizierung durch den Bachelorabschluß auf der Basis vorab zu treffender Learning-Agreements spezielle Berufsfeldorientierungen im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich für die Auswahl der Lehrveranstaltungen im Ausland maßgebend sein. Dabei soll besonderes Gewicht auf die inhaltliche Geschlossenheit des Gesamtprogrammes und die sinnvolle Verzahnung der im Ausland zu erbringenden Studienleistungen mit den schon erbrachten Vorleistungen gelegt werden.
Die Graduierung erfolgt nach Beendigung des Auslandsjahres und Rückkehr an die Universität Bamberg nach Fertigstellung einer sechswöchigen Bachelorarbeit am Ende des dritten Studienjahres. Dabei ist gegebenenfalls eine gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen oder eine Doppelgraduierung auf der Basis von Hochschulpartnerschaften möglich.
Das Leistungspunktesystem European Credit Transfer System (ECTS) gewährleistet sowohl eine internationale Leistungsverrechnung wie auch, im Falle eines Studienortwechsels, die Übertragung erbrachter Leistungen auf andere Studiengänge an deutschen Universitäten.
Die Zulassung zum Bachelorstudiengang erfolgt über ein hochschulinternes Zulassungsverfahren.
Das Masterprogramm
Das zweijährige Masterstudium wird in allen Semestern in Bamberg durchgeführt. Ziel des Masterstudiums ist, den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, daß sie zu wissenschaftlich begründeter und verantwortbarer Ausübung von volkswirtschaftlicher Berufstätigkeit, zu kritischer Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt werden. In zweiter Linie dient es auch der Findung und Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses. Für den Abschluß verleiht die Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bamberg den Grad eines Master of Arts (M.A.).
Das Masterstudium bietet inhaltliche und organisatorische Flexibilität durch studienbegleitende Prüfungen und Lehrveranstaltungs-"Körbe", welche die "klassischen" Wahlpflichtfächer ersetzen. Unter "Körben" im Sinne der Prüfungsanforderungen werden volkswirtschaftliche Wahlpflichtfächer verstanden, die durch geeignete, den Interdisziplinaritätsaspekt fördernde und den gewünschten Studienschwerpunkt ergänzende Lehrveranstaltungen benachbarter wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen erweitert werden und damit das an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vorhandene, große curriculare Potential nutzen.
Insgesamt besteht die Masterprüfung aus den fünf Lehreinheitsprüfungen (Sprachen, drei "Körbe" sowie einem "klassischen" Wahlpflichtfach), die studienbegleitend abgelegt werden, und einer drei- oder sechsmonatigen Masterarbeit am Ende des Studiums.
Der Zugang zum Masterstudiengang setzt einen qualifizierten Bachelorabschluß oder eine fachliche Eingangsprüfung voraus.
Weitere Programminformationen
Aktuelle Informationen zum Studiengang EES können unter folgender Internet-Adresse abgerufen werden:
http://www.uni-bamberg.de/sowi/economics
Der EES-Studiengang startete im Wintersemester 2000/2001 mit der Zulassung der ersten Studierenden zum Bachelorprogramm. Ab dem Wintersemester 2001/2002 beginnt dann auch der Masterstudiengang, zu dem man sich mit abgeschlossener erster Hochschulprüfung bewerben kann. Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren können von der Homepage der Universität Bamberg unter
http://www.uni-bamberg.de/studium/bewerben.htm
abgerufen werden. Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2001/2002 ist der 15. Juli 2001. Im Bachelorstudiengang können voraussichtlich 25 Plätze besetzt werden; die Zahl der verfügbaren Studienplätze im Masterstudiengang ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt. Das Auswahlverfahren ist hochschulintern.
Weitere Informationen erteilt:
Stefan Hopp, MA
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft
Feldkirchenstr. 21
D-96045 Bamberg
Tel.:0951/863 2549/ Fax: 0951/863 5547
E-mail: stefan.hopp@sowi.uni-bamberg.de
http://www.uni-bamberg.de/sowi/economics
http://www.uni-bamberg.de/studium/bewerben.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).