Professor Diez übernimmt Lehrauftrag an der Universität Bamberg.
Der Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HFWU) Nürtingen-Geislingen, Professor Dr. Willi Diez, übernimmt ab dem Sommersemester 2008 einen Lehrauftrag an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Das Thema der Vorlesung ist das Innovations- und Produktmanagement in der Automobilindustrie.
Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre im Studienschwerpunkt SMI Strategie, Märkte, Innovation angeboten. Inhalte der Lehrveranstaltung sind Fragen der Positionierung und Entwicklung neuer Produkte, der Produktdifferenzierung und Plattform-Strategien sowie des Managements von Modellzyklen. Die Studierenden sollen dabei die branchenspezifischen Besonderheiten des Innovations- und Produktmanagements in der Automobilindustrie kennenlernen.
Initiiert wurde der Lehrauftrag vom Michael Eidenmüller, Geschäftsführer und Inhaber des Bamberger Autohauses Scholz. Sein Vater hatte im Jahr 1988 maßgeblich an der Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Automobilwirtschaft an der Universität Bamberg mitgewirkt. Nach der Emeritierung des bisherigen Stelleninhabers wurde diese Professur nicht fortgesetzt. Mit dem Lehrauftrag an Professor Diez soll der automobilwirtschaftliche Bezug des Bamberger Betriebswirtschaftstudiums erhalten bleiben, zumal sich die Thematik nach Auffassung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Uni Bamberg sehr gut in den neu geschaffenen Studienschwerpunkt SMI Strategie, Märkte, Innovationen einfügt.
Es ist geplant, die Zusammenarbeit über das Sommersemester 2008 hinaus weiter zu führen. So soll Professor Diez im Wintersemester 2008/09 im Rahmen des Master-Studiengangs einen Lehrauftrag zum Thema "Kundenbeziehungsmanagement in der Automobilwirtschaft" übernehmen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Willi Diez
Willi.Diez@ifa-info.de
(0 73 31) 94 95 - 0
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).