idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2000 09:20

Ingenieurinnen erwünscht!

Christina Haaf M. A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Handbuch zur Steigerung der Attraktivität ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge für Frauen.
    Es wird den Fragen nachgegangen, wie ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver für Frauen gestaltet werden können, wie die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Implementierung aussehen müssen und auf welche Weise Barrieren in der Hochschule abgebaut oder entfernt werden können.

    In der vorliegenden Publikation werden die Analysen und Empfehlungen im Hinblick auf folgende zwei Problemebenen entwickelt.

    Auf der ersten Problemebene wird diskutiert, mit welchen Maßnahmen eine Steigerung der Attraktivität ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge erreicht werden kann. Aus der Systematisierung und Bewertung der bisher in Projekten und Modellversuchen gesammelten Ergebnisse und Erfahrungen hat sie einen systematischen Maßnahmenkatalog erarbeitet, der eine breite "Palette von Möglichkeiten" zur Steigerung der Attraktivität der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge für Frauen unabhängig vom Hochschulstandort aufzeigt.

    Die zweite Problemebene bezieht sich auf die Frage, wie eine Verstetigung und eine Breitenwirkung der auf der ersten Ebene dargestellten konkreten Maßnahmen erreicht werden kann. Die Verstetigung und Breitenwirkung entsprechender Maßnahmen wird nur zu erreichen sein, wenn eine Steigerung der Attraktivität von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen für Frauen budgetrelevant wird und für die Hochschulen einplanbare Anreize bietet. Darüber hinaus ist ein Bewusstseinswandel dringend erforderlich, der die stärkere Beteiligung von Frauen an der technologischen Entwicklung als Querschnittsaufgabe auch in der Hochschulausbildung begreift.

    Eine Analyse der Ausgangssituation und eine Dokumentation der befragten Projekte und Modellversuche runden die Darstellung ab.

    Das Handbuch wurde im Auftrag der Gemeinsamen Kommission für die Studienreform im Land Nordrhein-Westfalen (Vorsitz: Alf Hammelrath) von der Sachverständigenkommission "Steigerung der Attraktivität ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge für Frauen (SAtiF)" (Vorsitz Professorin Dr.-Ing. Moniko Greif) erarbeitet. Mitglieder von Vorstand und Geschäftsführung des Kompetenzzentrums haben an der Publikation mitgearbeitet.

    Ingenieurinnen erwünscht! Handbuch zur Steigerung der Attraktivität ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge für Frauen - (Hg.) Wissenschaftliches Sekretariat für die Studienreform im Land Nordrhein-Westfalen, Bochum 2000. 132 Seiten, ISBN 3-934851-00-2 - ist im Internet unter http://www.wss.nrw.de/Publikationen/Publi_GK.shtm in einer deutschsprachigen und einer englischsprachigen Version jeweils als Download verfügbar. Die englischsprachige Version enthält allerdings nicht den Anhang mit der Dokumentation bereits durchgeführter Projekte. Beide Versionen können sowohl über das Wissenschaftliche Referat für die Studienreform (WSS) und das Kompetenzzentrum kostenfrei bestellt werden.

    Weitere Informationen:
    Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie
    Fachhochschule Bielefeld
    Barbara Schwarze | Geschäftsführung
    Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 | 33602 Bielefeld
    fon: 0521. 106 73 21 | fax: 0521.106 71 71
    email: schwarze@kompetenzz.de | url: www.kompetenzz.de
    Das Kompetenzzentrum wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


    Weitere Informationen:

    http://www.wss.nrw.de/Publikationen/Publi_GK.shtm
    http://www.kompetenzz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).