idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2000 10:54

Innovationsforum 2000

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Mit dem "Innovationsforum 2000" präsentieren sich am 3. November die drei ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) der nordhessischen Wirtschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit.

    Kassel. Mit dem "Innovationsforum 2000" präsentieren sich am 3. November die drei ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) der nordhessischen Wirtschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit.
    Die Besucher erwarten Überblicksvorträge zu den Leistungen der Fachbereiche Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik. Diese werden von den Dekanen der Fachbereiche, Prof. Dr.-Ing. Arnd Urban (Bauingenieurwesen), Prof. Dr.-Ing. Anton Matzenmiller (Maschinenbau) sowie Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Hillmer (Elektrotechnik), präsentiert. Zu dem besteht die Möglichkeit, über die Vorträge zu diskutieren, die Posterausstellungen und Multimediapräsentation zu besuchen oder an Führungen durch verschiedenen Fachgebiete teilzunehmen.
    Weitere Programmpunkte sind:

    · Eröffnung der Veranstaltung durch Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmidt, Universität Gesamthochschule Kassel, Dr. Walter Lohmeier, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Kassel sowie dem GhK-Präsidenten, Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep.

    · Eine Präsentation mobiler Multimedia-Anwendungen am Beispiel einer WAP-Applikation, die Dr. Willi Heyer, Condat AG Berlin und Prof. Dr.-Ing. Klaus David (Fachgebiet Optische Kommunikationstechnik im Fachbereich Elektrotechnik der GhK) gemeinsam vorstellen.

    · Ein Vortrag zum Thema "Computergestütztes Simulationsverfahren zur zeit- und kostenreduzierten Produktentwicklung", den Prof. Dr.-Ing. habil. Gunther Knoll, Fachgebiet Maschinenelemente und Tribologie im Fachbereich Maschinenbau der GhK hält.

    · Die Präsentationen "Innovativer Gewässerschutz durch High-Tech- und natürliche Verfahren" durch Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen (Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft) sowie "Praxisorientierte Innovationsberatung im konstruktiven Stahlbau" durch Prof. Dr.-Ing. Frieder Thiele (Fachgebiet Stahlbau), beide aus dem Kasseler Fachbereich Bauingenieurwesen.

    · Den Abschlussvortrag hält Dipl.-Ing. Günther Cramer, GhK - Absolvent der Elektrotechnik und Gründer der Firma SMA in Kassel zum Thema "Kooperative Unternehmensführung- der entscheidende Faktor für Innovation und Erfolg.

    Die Veranstaltung findet im Gebäude Technik III/2, Kurt-Wolters-Straße 3 am Standort Holländischer Platz im und beim Hörsaal 0117 von 14.00-19.00Uhr statt.
    Das ausführliche Programm ist abrufbereit unter: http://www.uni-kassel.de./fb16/

    p/UH
    2.798 Zeichen

    Kontakt und weitere Information:
    Innovationsforum
    Universität Gesamthochschule Kassel
    Fachbereich Elektrotechnik
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid
    Tel.(0561) 804-6202
    oder Frau Weidemann, Tel. 804-6572, Fax -6520


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kassel.de./fb16/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).