Für seine besonderen Verdienste in der Weiterentwicklung und Neustrukturierung des öffentlichen Rechnungswesens im internationalen Kontext erhält Prof. Dr. Klaus Lüder morgen, 25.10.2000, von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB die Ehrendoktorwürde.
Bochum, 24.10.2000
Nr. 292
Neustrukturierung des öffentlichen Rechnungswesens
Ehrenpromotion für Prof. Dr. Klaus Lüder
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vergibt höchste Auszeichnung
Für seine besonderen Verdienste in der Weiterentwicklung und Neustrukturierung des öffentlichen Rechnungswesens im internationalen Kontext erhält Prof. Dr. Klaus Lüder morgen, 25.10.2000, von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB die Ehrendoktorwürde "Dr. h.c.". Die Ehrenpromotion ist die höchste Auszeichnung, die die Fakultät zu vergeben hat, in den vergangenen 35 Jahren hat sie sie erst an vier Persönlichkeiten vergeben. Der Festakt findet statt um 16.00 Uhr im Hörsaal H-GC 20. Trotz der zeitlich knappen Terminbekanntgabe hoffen die Veranstalter, dass möglichst viele Vertreter der Medien den Weg zur Ehrenpromotion finden.
Programm
Nach der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Prof. Dr. rer. pol. Wim Kösters, und den Prorektor für Struktur, Planung und Finanzen der RUB, Prof. Dr. Volker Nienhaus, hält Prof. Dr. oec. Publ. Hannes Streim die Laudatio. Anschließend spricht Prof. Dr. rer. pol. Klaus Lüder in seinem Festvortrag über "Stand und Problematik der Entwicklung internationaler Standards für das öffentliche Rechnungswesen."
Kontinuierliche Arbeit
Prof. Dr. Klaus Lüder ist Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Öffentliche Finanzwissenschaft und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Mit dem Ehrendoktor würdigt die Bochumer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft einen Wissenschaftler, der seit Beginn seiner Tätigkeit kontinuierlich mit anspruchsvollen und originellen wissenschaftlichen Arbeiten zur Weiterentwicklung der Betriebswirtschaftslehre, zur erfolgreichen Anwendung ihrer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis und zur Verankerung ihrer Bedeutung und ihres Stellenwertes in der Gesellschaft beigetragen hat.
Hintergrundinformation: Vita Prof. Dr. Klaus Lüder
Klaus Lüder wurde am 26.8.1935 in Mannheim geboren. Nach dem Abitur absolvierte er eine kaufmännische Lehre, an die sich das Studium der Technischen Volkswirtschaft an der Technischen Hochschule Karlsruhe anschloss. Dort legte er 1962 seine Diplomprüfung ab. 1964 promovierte er zum "Dr. rer. pol."; 1968 habilitierte er an der Universität Karlsruhe für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre. Von 1969 bis 1981 war er Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre der Öffentlichen Verwaltung an der Universität Hamburg. 1981 übernahm er den Lehrstuhl für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Öffentliche Finanzwissenschaft und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, den er bis heute innehat. Zwischenzeitlich übernahm er Gastprofessuren an der University of Illinois at Chicago, USA (1990), der University of Marketing and Distribution Sciences (UMDS), Kobe, Japan (1992), der University of Victoria, B.C., Kanada (1994), der University of Tampere, Finnland (1997) und der Macquarie Graduate School of Management, Macquarie University, Sydney, Australien (2000). Daneben war er von 1995 bis 1997 Rektor der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Klaus Lüders Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen öffentliche Finanzen und öffentliches Rechnungswesen, der Investition und Finanzierung von Unternehmen sowie in der international vergleichenden Verwaltungsforschung. Er gilt heute als einer der renommiertesten international anerkannten Experten auf dem Gebiet des öffentlichen Rechnungs- und Haushaltswesens.
Weitere Informationen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Dekanat, GC 1/152, Tel.: 0234/32-22885, Fax: 0234/32-14140, eMail: wiwi-dekanat@ruhr-uni-bochum.de; Internet:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/wiwi/
http://www.ruhr-uni-bochum.de/wiwi/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).