idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2000 14:43

Symposion zu Ehren von Theodor Eschenburg

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Zu Ehren des im Sommer 1999 im 95. Lebensjahr verstorbenen Theodor Eschenburg veran-staltet die Universität Tübingen am Freitag, den 27. Oktober, um 16 Uhr ein Symposion im Auditorium Maximum in der Neuen Aula. Die Universität lädt zu der öffentlichen Veranstaltung ein. Theodor Eschenburg (1904 - 1999) wurde 1952 auf den ersten Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Tübingen berufen, den er bis zu seiner Emeritierung 1972/73 innehatte. Als akademischer Lehrer hat er Generationen von Studierenden ausgebildet; mit seinem publizistischen Wirken (vor allem mit regelmäßigen Beiträgen in der Wochenzeitung "DIE ZEIT") hat er weit über die Universität hinaus gewirkt und seinen Ruf als "Lehrer der Republik" begründet. Zu den mannigfachen Ehrungen, die ihm zuteil wurden, gehört auch die Ehrenbürgerschaft der Stadt Tübingen.

    Auf dem Programm des Symposions stehen nach der Begrüßung durch den Rektor, Prof. Eberhard Schaich, und den Dekan der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Prof. Martin Hautzinger, fünf Beiträge, mit denen verschiedene Aspekte des Wirkens und des Werks von Theodor Eschenburg gewürdigt werden sollen: als Zeithistoriker (Prof. Hans-Peter Schwarz), als einen der Begründer der Politikwissenschaft im Nachkriegsdeutschland (Prof. Gerhard Lehmbruch), als "Staatsrechtler" (Prof. Thomas Oppermann), als Publizist (Marion Gräfin Dönhoff) und als politischer Gestalter (Prof. Rudolf Hrbek). Dekan Prof. Burkhard Heß von der Juristischen Fakultät, der Theodor Eschenburg ebenfalls angehört hatte, spricht das Schlusswort des Symposions. Im Auditorium Maximum, dem Veranstaltungsort des Symposions, hatte Theodor Eschenburg jahrelang am Dies Academicus vor stets vollen Reihen von Studierenden und Tübinger Bürgerinnen und Bürger über aktuelle politische Fragen gesprochen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).