Zur elften Veranstaltung der GenerationenHochschule am Dienstag, den 6. Mai 2008, begrüßte Prorektor Prof. Dr. Folker Roland die über 200 Teilnehmer im Wernigeröder AudiMax der Hochschule Harz. "Vor fast genau einem Jahr, am 8. Mai 2007, fand die erste Veranstaltung der GenerationenHochschule statt, wir freuen uns sehr, dass wir mittlerweile so etabliert und beliebt sind, dass jede der monatlichen Vorlesungen ein Highlight darstellt. Mit den neuen Teilnahme-Zertifikaten können nun alle besuchten Veranstaltungen festgehalten werden und die Generationen-Studenten haben eine schöne Erinnerung", so einleitend Prorektor Roland.
"100 Jahre Wirtschaftspsychologie - überflüssig, akzeptabel, unverzichtbar?" - dieser Frage stellte sich Prof. Dr. Bruno Klauk, seit 2001 Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz. Er definierte zunächst die Psychologie im Allgemeinen und die Wirtschaftspsychologie mit ihren Hauptbetätigungsfeldern Marketing und Personalmanagement im Besonderen. Dabei wurde zur Überraschung vieler die frühe Vorreiterrolle (ost-)deutscher Experten im 19. Jahrhundert klar. Anschließend konnten die Teilnehmer ihre Denkstrukturen bei interaktiven Tests auf die Probe stellen. Dabei erfuhren sie anschaulich, dass "um die Ecke denken" durchaus Vorteile birgt und dass Handeln auf Erfahrungsbasis seine Tücken hat. Insbesondere das Erkennen von Emotionen in 28 verschiedenen Gesichtern war für viele Teilnehmer interessant.
Prof. Dr. Klauk schloss seinen Vortrag mit der Vorstellung der sehr positiven Berufsaussichten von Wirtschaftspsychologen und machte die Vorreiterrolle der Hochschule Harz deutlich. Mittlerweile gibt es in Deutschland zehn eigenständige Studiengänge der Wirtschaftspsychologie mit steigender Tendenz. Der erste wurde zum Wintersemester 1998/99 von der Hochschule Harz angeboten und erfreut sich nach wie vor äußerst großer Beliebtheit. Bezug nehmend auf den Titel der Veranstaltung kam Klauk zu dem Schluss, dass die Wirtschaftspsychologie mit keinem der Worte "überflüssig, akzeptabel, unverzichtbar" treffend beschrieben wird, er begreift sein Fachgebiet als interdisziplinär, Nutzen stiftend und irgendwie sexy. Die meisten seiner Generationen-Studenten werden ihm zustimmen.
Die nächste Veranstaltung findet am Dienstag, dem 3. Juni 2008, von 17 bis 19 Uhr auf dem Wernigeröder Hochschulcampus statt. Auf dem Programm steht der Vortrag "Von Thomas Cook zum Cyber Space. Eine 'Reise' durch die Welt des Reisens. Gestern - Heute - Morgen.". Dozent Prof. Karl Born vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz war lange Zeit im Vorstand der TUI Deutschland tätig und gilt als Koryphäe des Touristikmanagements.
Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen der GenerationenHochschule ist eine Registrierung zu jeder einzelnen Vorlesung notwendig. Anmeldungen sind auf der Webseite unter www.generationenhochschule.de oder telefonisch beim Dezernat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Tagungs- und Veranstaltungsmanagement (Tel.: 03943/659-193) möglich. Das gesamte Veranstaltungsprogramm des Jahres 2008 sowie fotografische Impressionen der bereits erfolgten Vorlesungen sind ebenfalls auf den Webseiten der GenerationenHochschule abrufbar.
http://www.generationenhochschule.de
Einjähriges Jubiläum feierte die GenerationenHochschule mit ihrer Mai-Veranstaltung von Prof. Dr. Br ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Einjähriges Jubiläum feierte die GenerationenHochschule mit ihrer Mai-Veranstaltung von Prof. Dr. Br ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).