idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2000 11:47

Theologische Fakultät ehrt David Chyträus

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Aus Anlass des 400. Todestages des David Chyträus (1531-1600) hat die Theologische Fakultät der Universität Rostock im Oktober ein wissenschaft-
    liches Symposium durchgeführt, zu dem zahlreiche Fachgelehrte und Gäste in der Aula der Universität zusammenkamen.
    David Chyträus ist der bedeutendste Gelehrte der Universität Rostock in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er stammt aus einem schwäbischen Pfarrhaus, wird in Tübingen humanistisch geprägt und erhält seine theologische Ausbildung in Wittenberg. Bereits 1550, also gerade 20jährig, wird er von Melanchthon, dem großen Humanisten an der Seite Luthers, an die Universität Rostock empfohlen. Dort bleibt er bis zu seinem Tode - ein halbes Jahrhundert lang! Chyträus hält enzyklopädische Vorlesungen und lehrt klassische und biblische Exegese. Außerdem verfasst er ein vielseitiges Oeuvre zu theologischen und historischen, philologischen und methodologischen Themen, was ihm den Ruf eingetragen hat, "ein Gelehrter von beinahe allumfassender Bildung und Belesenheit" gewesen zu sein. Unter seinem Einfluss entwickelt sich Rostock zu einer der bedeutendsten Lehrstätten Deutschlands im konfessionellen Zeitalter. Zahlreiche Berufungen wollen ihn an andere Universitäten ziehen: Chyträus erhält Angebote aus Helmstedt, Heidelberg und Augsburg, Straßburg, Frankfurt a.O. und Wittenberg, Königsberg, Kopenhagen und dem Livland. Er bleibt aber in Rostock und entfaltet von hier aus eine weitgespannte Wirksamkeit.
    Das Symposium der Theologischen Fakultät hat dieses umfassende Wirken des Chyträus in drei Vorträgen beleuchtet. Privatdozentin Sabine Pettke, Universität Rostock, lenkte in ihrem Beitrag den Blick auf den Rostocker Universitätsbetrieb im 16. Jahrhundert. In einer lebendigen Darstellung präsentierte sie neueste Archivstudien zu Leben und Wirken des Chyträus an der Universität. Professorin Inge Mager, Kirchengeschichtlerin an der Universität Hamburg, setzte sich in ihrem Beitrag mit Chyträus als Theologen auseinander. In einer präzisen Analyse erhellte sie den Beitrag des Chyträus zu den lutherischen Einigungsbestrebungen des 16. Jahrhunderts und der Konkordienformel, die ihm den Ruf verschafften, "der letzte der Väter der lutherischen Kirche" zu sein. Professor Andras Szabo, Literaturhistoriker an der Universität Budapest, sprach über die europäischen Fernwirkungen des Lebens von David Chyträus am Beispiel seines Briefwechsel mit ungarischen Gelehrten.

    Prof. Dr. Heinrich Holze
    Theologische Fakultät


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).