idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2008 15:34

Paul Krugman präsentiert sein neues Buch "Nach Bush. Das Ende der Neokonservativen und die Stunde der Demokraten"

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut (KWI)

    Der amerikanische Ökonom Paul Krugman, Princeton University stellt am 20. Mai 2008 sein aktuelles Buch "Nach Bush. Das Ende der Neokonservativen und die Stunde der Demokraten" in der Philharmonie Essen vor. Unter der Moderation von Professor Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI), und Ulrich Reitz, Chefredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), diskutiert Krugman über die Zeit nach der Ära Bush. Dabei geht er unter anderem der Frage nach, wie eine zukünftige Politik des sozialen Ausgleichs beschaffen sein könnte.

    Wenn George W. Bush im Herbst 2008 sein Amt abgibt, könnte mehr zu Ende gehen als eine achtjährige Präsidentschaft. Für Krugman ist es das wahrscheinliche Ende der neokonservativen Bewegung, welche die US-Gesellschaft über Jahrzehnte hinweg zunehmend polarisiert hat. Anhand eines historischen Überblicks über die vergangenen 100 Jahre zeigt Paul Krugman in "Nach Bush. Das Ende der Neokonservativen und die Stunde der Demokraten", wie es zu dieser sozialen Spaltung kam und wie sich die Politik nach den Präsidentschaftswahlen entwickeln sollte, damit die amerikanische Gesellschaft ihre Mitte wiederfindet.

    In seinem neuen Werk erklärt Krugman präzise die Ausgangssituation vor den Präsidentschaftswahlen im Herbst 2008 und macht deutlich, dass für ihn "nach Bush" der Zeitpunkt gekommen ist, um Amerika wieder zu einem Land der Mittelschicht zu machen. Er zeigt, dass die amerikanische Öffentlichkeit bereit ist für den Wandel zu einer neuen Politik der Gleichheit. Und er erläutert, was liberale Politiker dafür tun müssen.

    Paul Krugman, geboren 1953, lehrt Wirtschaftswissenschaften an der Princeton University. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet. 1984 arbeitete Krugman als Wirtschaftsberater in der Regierung Ronald Reagans. Während des Präsidentschaftswahlkampfes 1992 berief Bill Clinton ihn zu einem seiner wirtschaftspolitischen Berater. Nicht zuletzt durch seine wöchentlichen Kolumnen in der New York Times ist Krugman einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Zuletzt erschienene Bücher: "Der Mythos vom globalen Wirtschaftskrieg" (1999), "Die große Rezession" (1999), "Schmalspur-Ökonomie" (2000) und "Der große Ausverkauf" (2004).

    Veranstaltungsort: Philharmonie Essen (Weißer Saal), Huyssenallee 53, 45128 Essen
    Beginn: 19 Uhr, 20. Mai 2008
    Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, Vortrag und Diskussion sind auf Englisch.

    Um Anmeldung wird gebeten bei
    Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), Tel. 0201 804 -8928.

    Anmeldung für Journalisten bitte an
    Magdalena Schaeffer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI)
    Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.

    Interviewanfragen und Anforderung von Rezensionsexemplaren per E-Mail bitte an
    Daniela Chiantera, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Campus Verlag
    chiantera@campus.de.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltungen.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).