idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.1997 00:00

Forschung im Wüstenbereich der Regenwälder

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wuerzburger Botaniker untersuchen Epiphyten

    Mit dem Begriff "Regenwald" verbinden die meisten Menschen in unseren Breiten die Vorstellung einer "gruenen Hoelle" mit schweisstreibender Schwuele und gewaltigen Regenfaellen. Erstaunlicherweise gibt es aber selbst in den regenreichsten Waeldern der Tropen einen Lebensraum, der klimatisch eher einer Wueste gleicht: der Kronenbereich der Urwaldriesen.

    Dort leben Aufsitzerpflanzen, im Fachjargon Epiphyten genannt. Die relative Trockenheit dieses Lebensraums ruehrt daher, dass die epiphytischen Orchideen, Farne oder Ananasgewaechse keinen Zugang zu den Wasserreserven des Waldbodens haben und schon kurze, niederschlagsfreie Perioden zu Wasserstress fuehren. Da sie anders als Misteln ihre Wirtsbaeume nur zum Festheften benutzen, leiden die Aufsitzerpflanzen meist auch an Naehrstoffmangel. Wachstum und UEberleben sind fuer sie nur mit speziellen physiologischen Anpassungen moeglich.

    In den vergangenen Jahren wurde dazu eine Reihe von Untersuchungen im Labor und am natuerlichen Standort durchgefuehrt. Allerdings schenkte man kleineren Pflanzen kaum Beachtung - Dr. Gerhard Zotz vom Julius von Sachs-Institut fuer Biowissenschaften der Universitaet Wuerzburg will das aendern. Warum es wichtig ist, auch kleine Pflanzen in physiologische Untersuchungen einzubeziehen? Epiphyten wachsen ausgesprochen langsam und die Sterblichkeit kleiner Pflanzen ist aeusserst hoch. "Ganz offensichtlich sollte man also in erster Linie bei noch kleinen Individuen nach den Anpassungen suchen, die das UEberleben in den Baumkronen sichern, und weniger bei den ausgewachsenen Individuen", sagt Dr. Zotz. Zu einem umfassenden Verstaendnis dieser bemerkenswerten Pflanzen muessten aber natuerlich sowohl kleine als auch grosse Pflanzen vergleichend untersucht werden.

    Erste Ergebnisse von Dr. Zotz belegen, abhaengig von der Groesse der Pflanzen, teilweise dramatische Unterschiede wichtiger physiologischer Parameter: So wurden bis zu zehnfache Unterschiede in den Photosyntheseraten verschieden grosser Individuen einer Art nachgewiesen. Jetzt wird erforscht, ob sich noch andere physiologische Eigenschaften regelhaft mit der Groesse einer Pflanze aendern.

    Dieses Ergebnis ist erstaunlich, weil Pflanzen im allgemeinen als modulare Organismen angesehen werden, also als Lebewesen, die aus austauschbaren, in etwa gleichwertigen Einzelelementen aufgebaut sind. Folgt man dieser Betrachtungsweise, dann sollten sich bei vergleichbaren Rahmenbedingungen die physiologischen Parameter kleiner und grosser Individuen kaum unterscheiden. Warum dies bei Epiphyten anders zu sein scheint, will Dr. Zotz in den kommenden drei Jahren umfassend analysieren. Seine Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefoerdert.

    Kontakt: Dr. Gerhard Zotz, Telefon (0931) 888-6223, e-mail: zotz@botanik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).