Wie funktioniert biologische Geweberegeneration?
Kongress beschäftigt sich mit Grundlagen und Klinische Anwendung des Tissue Engineering und Tissue Repair
Grundlagen und Klinische Anwendung des Tissue Engineering / Tissue Repair ist der Titel eines medizinischern Workshop-Kongresses, der am Freitag, den 27. und Samstag, den 28. Oktober 2000, unter der Leitung von Dr. Matthias R. Steinwachs von der Orthopädischen Abteilung des Universitätsklinikums, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Achim Reichelt, im Freiburger Dorint Hotel an den Thermen, An den Heilquellen 8, stattfindet.
Unter der Schirmherrschaft der European Tissue Engineering Society (etes) und des Arbeitskreises Arthrosis deformans der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (DGOT) diskutieren internationale Referenten die verschiedenen Schwerpunktbereiche der zeltgebundenen Geweberegeneration im Labor. Techniken der Knorpelregeneration, wie sie Forschungsschwerpunkt der Freiburger Orthopädie sind, stellen einen Schwerpunkt des Kongresses dar. Im Rahmen von drei Workshops kann neben zellbiologischen Grundlagen auch das operative Vorgehen am Tiermodell erlernt werden. Andere Verfahren zur Knochen- und Hautrekonstruktion werden ebenso wie die sehr vielversprechende Technik der mesenchymalen Stammzelltherapie von namhaften Referenten vorgestellt. Der klinische Einsatz des Tissue Engineering und des Tissue Repair wird in der Zukunft für eine Vielzahl orthopädischer und chirurgischer Erkrankungen eine neue Behandlungsalternative mit einer weitgehenden biologischen Geweberegeneration darstellen.
Kontakt:
OA Dr. Matthias R. Steinwachs
Valley-Tissue-Engineering-Center Freiburg
Orthopädische Abteilung des Universitätsklinikum Freiburg
Ärztlicher Direktor Prof. Dr. A. Reichelt
Hugstetter Str. 55, D-79106 Freiburg
Email: steinwa@ch11.ukl.uni-freiburg.de
Tel: 0761/270-3907
Fax: 0761/270-2894
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).