Jeder zweite Deutsche im erwerbsfähigen Alter hat Erfahrungen mit berufsbedingter räumlicher Mobilität. Das heißt er oder sie ist aus beruflichen Gründen umgezogen, pendelt täglich über weite Entfernungen zum Arbeitsplatz, lebt aus beruflichen Gründen in einer Fern- oder Wochenendbeziehung, war im Ausland tätig oder geht häufig auf längere Dienstreisen. Viele Menschen erleben die von Wirtschaft und Politik geforderte Mobilität jedoch eher als Bedrohung denn als Chance und zeigen sich wenig mobilitätsbereit. Wie sich die berufsbedingte Mobilität in Europa darstellt und welche Folgen sich für Familie, Karriere und Lebensqualität ergeben, untersucht ein bislang beispielloses Forschungsprojekt, das von der EU-Kommission finanziert und vom Institut für Soziologie der Universität Mainz koordiniert wird. Bei einem Workshop werden erstmals die Ergebnisse für Deutschland im internationalen Vergleich präsentiert. Zur Vorstellung der Studie und ihrer Befunde laden wir Sie zur
Pressekonferenz "Berufsbedingte Mobilität in Deutschland"
am Freitag, 30. Mai 2008, um 12.15 Uhr
im Senatssaal (R 07 232),
Naturwissenschaftliches Gebäude,
Johann-Joachim-Becher-Weg 21,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
herzlich ein. Die Ergebnisse der Studie, für die in sechs europäischen Ländern ca. 7150 Bürgerinnen und Bürger befragt wurden, stellen vor:
- Univ.-Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Professor für Soziologie an der Universität Mainz und Leiter des EU-Forschungsprojekts
- Prof. Dr. Ruth Limmer, Professorin für Psychologie an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg
- Univ.-Prof. Dr. Gerardo Meil, Professor für Soziologie an der Universidad Autónoma de Madrid
- Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Bonß, Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München
- Dipl.-Soz. Detlev Lück, Heiko Rüger, M.A. und Dipl.-Soz. Silvia Ruppenthal, Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Universität Mainz
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dipl.-Soz. Silvia Ruppenthal
Institut für Soziologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-20320
Fax 06131 39-25569
E-Mail: silvia.ruppenthal@uni-mainz.de
u.A.w.g. bis 28. Mai 2008
http://www.soziologie.uni-mainz.de/familie/
http://www.jobmob-and-famlives.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).