idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2008 11:08

Universität Magdeburg baut Berufsbildungsforschung aus

Katharina Vorwerk Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg baut die berufliche Bildungsforschung aus. Künftig werden in Magdeburg modernste forschungsorientierte Studiengänge angeboten und Nachwuchswissenschaftler aus der Berufsbildungswissenschaft besonders gefördert. Dafür wird die OVGU ab sofort eng mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn zusammenarbeiten. Ein am 19. Mai 2008 vom Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, und dem Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Prof. Reinhold Weiß, unterzeichneter Kooperationsvertrag sieht vor, dass sowohl bei der Ausgestaltung von Masterstudiengängen als auch beim Aufbau des Doktorandenprogramms "Berufsbildung und Personalentwicklung" die beiden Einrichtungen eng zusammenarbeiten werden.

    Der Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Pollmann, begrüßte die neue Form der Zusammenarbeit bei den Berufsbildungswissenschaften an der Universität. "Das Magdeburger Institut für Berufs- und Betriebspädagogik war in den letzten Jahren beispielhaft in der Modernisierung der Studiengänge und in der Berufsbildungsforschung. Diese Entwicklungen werden mit einem potenten Partner wie dem BIBB weitergeführt."

    Prof. Dr. Reinhold Weiß, stellvertretender Präsident und Forschungsdirektor des BIBB, betonte, wie wichtig für sein Institut Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind: "Wir sehen in der Zusammenarbeit mit Hochschulen eine strategische Herausforderung und Chance für die Profilierung der Berufsbildungsforschung. Die Magdeburger Kooperation ist wegweisend für die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und soll darüber hinaus Grundlage für gemeinsame Projekte und den Ausbau von Netzwerken sein. Ein Plus sind die geplanten internationalen Masterstudiengänge in Magdeburg. Sie werden dazu beitragen, den hohen Standard der Berufsbildung in Deutschland in andere Länder zu tragen."

    Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.

    Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Sibylle Peters, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel. 0391 67-16623, E-Mail: sibylle.peters@ovgu.de; Sandra Y. Heinrichs, Tel. 0391 67-18127, E-Mail: sandra.heinrichs@ovgu.de


    Bilder

    Prof. Dr. Sibylle Peters, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik, Universität Magdeburg, der Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, und Prof. Dr. Reinhold Weiß, Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung, (v.li.n.re.) unterzeichnen den Kooperationsvertrag.
    Prof. Dr. Sibylle Peters, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Berufs- und Betriebspädagog ...
    Quelle: Foto: Elke Lindner/Universität Magdeburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Sibylle Peters, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik, Universität Magdeburg, der Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, und Prof. Dr. Reinhold Weiß, Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung, (v.li.n.re.) unterzeichnen den Kooperationsvertrag.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).