idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2008 10:46

Bevölkerungsentwicklung und Versorgung - Neuerscheinung: Population Dynamics and Supply Systems

Michaela Kawall Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Während Industrieländer vor dem Problem schrumpfender Gesellschaften stehen, sind Entwicklungsländer mit den Folgen von Urbanisierung, Migration und Bevölkerungswachstum konfrontiert. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Versorgung mit Wasser, Nahrung und anderen Ressourcen? Die Autorinnen und Autoren des soeben im Campus Verlag erschienen englischsprachigen Bandes "Population Dynamics and Supply Systems. A Transdisciplinary Approach" untersuchen Entwicklungen in Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Europa und zeigen, wie Versorgungssysteme an demografische Veränderungen angepasst werden können.

    Die Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels sind in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hochaktuell und werden verstärkt zum Gegenstand heftiger Debatten. Aus einer globalen Perspektive ist dabei vor allem eine Polarisierung auffällig: Während im Hinblick auf die Industrieländer die gesellschaftlichen Folgen des Geburtenrückgangs, der Alterung der Bevölkerung und der demographischen Schrumpfung den Ausgangspunkt bilden, werden für die Entwicklungsländer das Bevölkerungswachstum, Urbanisierungsprozesse und Migrationsbewegungen und deren Umweltfolgen problematisiert.

    Das transdisziplinäre Forschungsprojekt "Supplying the population. Demographic changes, needs & supply systems - demons", das im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, hat in mehrjähriger Forschungsarbeit die Thematik Bevölkerung, Umwelt, Gesellschaft auf methodisch und theoretisch neue Weise untersucht. Der Zusammenhang von Bevölkerungsveränderungen - Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsrückgang, Urbanisierungs- und Migrationsprozesse, Veränderungen der Bevölkerungsverteilung und -dichte, der Haushaltsgrößen, Lebensstile etc. - wurde systematisch auf Versorgungssysteme bezogen, die auf natürlichen Ressourcen basieren. Auf diese Weise lassen sich sozial-ökologische Probleme analysieren, die mit demographischen Veränderungen einher gehen. Wie die Beiträge des Bandes deutlich machen, stellt nicht die Bevölkerungsentwicklung per se das Problem dar, sondern die fehlenden Anpassungskapazitäten der Versorgungssysteme an demographische Veränderungen. Gesellschaften können demographische Veränderungen durchaus aktiv gestalten. Statt einer 'nachhaltigen Bevölkerungsentwicklung' rückt damit die Regulationsfähigkeit von Versorgungssystemen ins Zentrum.

    Vor dem Hintergrund eines gemeinsam erarbeiteten theoretischen Rahmens untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen Biologie, Geographie, Politikwissenschaften, Ökonomie und Soziologie Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen demographischen Veränderungen und Transformationen von Versorgungssystemen für Wasser und Nahrung. In empirischen Fallstudien werden in verschiedenen Weltregionen (Europa, Südostasien, Ghana, Namibia sowie Naher Osten) diese komplexen Interaktionen anhand spezifischer Probleme erörtert und neue, innovative Lösungskonzepte aufgezeigt, wie sich die Versorgungssysteme besser an demographische Veränderungen anpassen lassen. Das vorliegende englischsprachige Buch, das bei Campus erschienen ist, bündelt die Ergebnisse des fünfjährigen Forschungsprozesses.

    Bibliographische Angaben:
    Diana Hummel (Hg.): Population Dynamics and Supply Systems. A Transdisciplinary Approach. Campus, Frankfurt/New York 2008. ISBN 978-593-38545-7, 294 Seiten

    Das Buch ist im Buchhandel zum Preis von 29,90 Euro erhältlich: http://www.campus.de/isbn/9783593385457. Der weltweite Vertrieb außerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz liegt bei "The University of Chicago Press": http://www.press.uchicago.edu/cgi-bin/hfs.cgi/00/282352.ctl

    Weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt "Supplying the
    population. Demographic changes, needs & supply systems - demons"
    finden Sie unter:
    http://www.isoe.de/projekte/demonsf.htm
    http://www.demons-project.de.

    Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat langjährige Erfahrungen in der integrierten Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, die fächerübergreifend Wissen aus den Natur- und Sozialwissenschaften mit dem Wissen verschiedener sozialer Akteure und Akteursgruppen transdisziplinär verknüpft. Das Institut bietet zukunftsfähige Lösungskonzepte und Analyse-Instrumente für politische, ökologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungsdynamiken.
    http://www.isoe.de

    Pressekontakt:
    Michaela Kawall
    Wissenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
    Tel.: 069-707 69 19-30
    Fax: 069-707 69 19-11
    E-Mail: kawall@isoe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).