idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2000 15:42

Nanoschichten schlagen Wellen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Nanoschichten sind so gut wie unsichtbar. Nichtsdestotrotz schützen sie Werkzeuge vor Verschleiß, leiten elektrische Ströme oder speichern Informationen. Dr. Thomas Schwarz und Dr. Dieter Schneider aus dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS fanden eine zerstörungsfreie Methode - die laserakustische Messung -, mit der sich sagen lässt, ob die nur nanometerfeine Schicht den Wünschen der Hersteller entspricht. Für diese Arbeit werden die beiden Forscher mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2000 ausgezeichnet.

    Diamantähnliche Schichten auf Rasierklingen ermöglichen eine glattere Rasur, Schutzschichten auf Festplatten oder komplexen Werkzeugen wie Bohrern, Fräsern oder Wellen erhöhen die Stand- und Laufzeiten. Denn diese Schichten sind extrem hart und gleichzeitig hauchdünn. Um diese Verschleißschichten zu optimieren und ihre Fertigung besser überwachen zu können, ist es notwendig, die mechanischen Eigenschaften der Schichten zerstörungsfrei und ohne viel Aufwand zu prüfen. Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden entwickelten ein laserakustisches Prüfgerät, das rasch und exakt Schichten auf ebenen oder auch zylindrischen Bauteilen bewerten kann. Bei diesem laserakustischen Prüfverfahren trifft ein Laserstrahl in einer milliardstel Sekunde auf das Bauteil und bringt ganz gezielt nur die Oberfläche zum Schwingen. Form, Laufzeit und Laufweg der Welle, die je nach Schichtmaterial und -güte unterschiedlich sind, werden ermittelt und über komplexe mathematische Berechnungsverfahren sekundenschnell ausgewertet.

    »Dreh- und Angelpunkt unserer Messungen ist der Elastizitätsmodul«, erklärt Dr. Dieter Schneider aus dem IWS. »Diese Größe hängt von der Struktur des Werkstoffs ab und steht mit anderen mechanischen Eigenschaften wie etwa Härte und Eigenspannungen in enger Wechselbeziehung. Deshalb bestimmt sie wesentlich die Verschleißbeständigkeit von Oberflächen, die mit harten und superharten Schichten geschützt werden sollen.« Für das aktuelle Messverfahren nutzen die Forscher die besonders vorteilhaften Eigenschaften von akustischen Oberflächenwellen: Diese Wellen haben nur eine geringe Eindringtiefe und reagieren deshalb empfindlich auf strukturelle Veränderungen der Randschicht. Hochfrequente akustische Oberflächenwellen werden mit kurzen Laserimpulsen angeregt. Die Wellen breiten sich durch die Nanoschichten längs der Oberfläche aus und werden detektiert. Der Prüfling, beispielsweise eine Festplatte, bewegt sich während der Messung, sodass unterschiedliche laserakustische Signale bei verschiedenen Abständen zwischen Detektor und Laser-Schallquelle empfangen werden können. Ausgewertet werden die Signale durch die Analyse ihrer spektralen Bestandteile mit Hilfe von Algorithmen.

    Dank ihrer Vorlaufforschung und Pfiffigkeit gelang den beiden IWS-Forschern ein automatisiertes Messverfahren mit hoher Zuverlässigkeit für eine entscheidende Schlüsseltechnologie der Zukunft, lobt die Preisjury. Die eigens entwickelte Software liefert in weniger als einer Minute das Ergebnis. Damit lässt sich der Beschichtungsvorgang - nach den Vorgaben und Wünschen der Hersteller - optimieren und kontrollieren. Das Gerät des IWS ist weltweit das einzig kommerziell angebotene laserakustische Prüfsystem für Schichten und Werkstoffoberflächen.

    Beate Koch

    Joseph-von-Fraunhofer-Preis
    Seit 1978 verleiht die Fraunhofer-Gesellschaft alljährlich Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen ihrer Mitarbeiter zur Lösung anwendungsnaher Probleme. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert.

    Ansprechpartner:
    Dr. Dieter Schneider
    Telefon: 03 51/25 83-4 51, Telefax: 03 51/25 83-3 00
    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
    Winterbergstraße 28, 01277 Dresden
    E-Mail: schneider@iws.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iws.fhg.de/weltneu.html


    Bilder

    Dr. Thomas Schwarz und Dr. Dieter Schneider entwickelten das Verfahren für die laserakustische Messung nanometerdünner Schichten.
    Dr. Thomas Schwarz und Dr. Dieter Schneider entwickelten das Verfahren für die laserakustische Messu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Thomas Schwarz und Dr. Dieter Schneider entwickelten das Verfahren für die laserakustische Messung nanometerdünner Schichten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).