Die Fachrichtung Mathematik und das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) laden alle Interessenten herzlich ein zur
Ringvorlesung Geschichte der Mathematik
Mathematik ist spannend!
12 Vorträge ab 3. November 2000
Jeweils freitags (14.15 bis 16 Uhr),
Hörsaal II im Gebäude 27 Campus Saarbrücken
Interesse an der Mathematik zu wecken, das ist das Ziel der 12teiligen Vortragsreihe zur Geschichte der Mathematik, zu der die Fachrichtung Mathematik gemeinsam mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) ab dem 3. November alle Interessenten herzlich einlädt.
Professoren der Saarbrücker Fachrichtung und externe Referenten wollen mit ihren verständlich gehaltenen Vorträgen ein interessiertes und aufgeschlossenes Publikum ansprechen. Außer Studierenden werden alle beruflich (IngenieurInnen, LehrerInnen, OberstufenschülerInnen, ...) oder anderweitig an Mathematik und ihrer Rolle in der Kultur- und Technikgeschichte Interessierten auf ihre Kosten kommen.
Beleuchtet werden mathematische Fragen aus der Antike wie die Quadratur des Kreises oder die Winkeldreiteilung, aus dem Zeitalter der Renaissance - etwa der goldene Schnitt oder die doppelte Buchführung - bis hin zu Erkenntnissen der Gegenwart, so der vor Kurzem abgeschlossene, aber noch nicht vollständig veröffentlichte Beweis von Keplers Vermutung über dichteste Kugelpackungen. Disziplinen von der Geometrie über die Analysis, numerische Mathematik, mathematische Physik bis hin zu Fragen der Philosophie der Mathematik und der Rolle der Mathematik in Kultur und Gesellschaft sind Gegenstand der Vorlesungen.
Für LehrerInnen wird die Teilnahme seitens des Landesinstitutes für Pädagogik und Medien (LPM) als Fortbildungsmaßnahme (Nr. L1.141-1300) anerkannt. Unterstützt wird die Ringvorlesung durch den Rotary-Club Saarbrücken-St. Johann.
Info im Internet:
http://www.math.uni-sb.de/RINGVORLESUNG/WS2000/index.html
Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit dem Presse- und Infozentrum der Universität des Saarlandes; Teil: 0681/302/2601
Anlage: Programm der Ringvorlesung
Programm des Wintersemester 2000/2001
Vorträge jeweils freitags (14.15 bis 16 Uhr),
Hörsaal II im Gebäude 27 Campus Saarbrücken
3.11.2000: Prof. Josef Bemelmans aus Aachen spricht über
"Die Gestalt von Sternen und Planeten - über eine Frage der Astronomie und Antworten der reinen Mathematik."
10.11.2000: Prof. Ernst Albrecht aus Saarbrücken spricht über "Piero della Francesca und Luca Pacioli - Zwei italienische Mathematiker zur Zeit der Renaissance."
24.11.2000: Prof. Knut Radbruch aus Kaiserslautern spricht über "Eine LiteraTour von Grimmelshausen bis Enzensberger über Mathematik und Mathematiker."
1.12.2000: Prof. Norbert Schappacher aus Straßburg spricht über "Was bedeutet `Arithmetisierung'?"
8.12.2000: Prof. Heinz König aus Saarbrücken spricht über
"Hundert Jahre Maß und Integral"
15.12.2000: Prof. Renate Tobies aus Kaiserslautern spricht über "Emmy Noether im Kontext der ersten hundert mathematischen Frauenpromotionen an deutschen Universitäten."
12.1.2001: Prof. Jörg Eschmeier aus Saarbrücken spricht über
"Was wusste Hilbert über Hilberträume?"
19.1.2001: Prof. Rainer Schulze-Pillot-Ziemen aus Saarbrücken spricht über "Die Kepler-Vermutung."
26.1.2001: Prof. Sergej Rjasanow aus Saarbrücken spricht über "Randelementmethoden. Theorie - Geschichte - Praxis."
2.2.2001: Prof. Horst Hischer aus Saarbrücken spricht über
"Die Quadratrix - oder: Klassische Probleme der Antike in didaktischer Sicht."
9.2.2000: Prof. Anton Arnold aus Saarbrücken spricht über
"Erfolge (und einige spektakuläre Mißerfolge) in der Angewandten Mathematik - einst und jetzt."
16.2.2001: Prof. Ina Kersten aus Bielefeld spricht über
" Ernst Witt 1911-1991."
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).