idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2008 12:56

10. Treffen der deutschsprachigen Memory-Kliniken

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Neuer Professor für Gerontopsychiatrie in Ulm/Günzburg - Auftakt mit internationaler Tagung
    29. bis 30. Mai 2008

    Bezirkskrankenhaus Günzburg
    Ludwig-Heilmeyer-Straße 2, 89312 Günzburg

    Tagungsgäste aus der ganzen Bundesrepublik, aus Österreich und der Schweiz werden am Donnerstag, 29. Mai und Freitag, 30. Mai, an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg erwartet: Dort findet das 10. Treffen der deutschsprachigen Memory-Kliniken statt.

    In den USA und Großbritannien wurden in den 70er und 80er Jahren erste Spezialambulanzen für Menschen mit Gedächtnisstörungen oder einer beginnenden demenziellen Erkrankung aufgebaut. 1986 entstanden auch in Basel und München erste sogenannte "Memory-Kliniken", die nicht nur Diagnostik und Therapie zum Ziel haben, sondern auch psychosoziale Maßnahmen wie Angehörigeninformation und -training, Hirnleistungstraining für Patienten und anderes anbieten. Auch in den deutschsprachigen Ländern wurde in den vergangenen Jahren der Bedarf an einer verbesserten Betreuung von Demenzpatienten erkannt und durch Errichtung neuer Gedächtnisambulanzen Rechnung getragen.

    Da in der Praxis eine Vielzahl von medizinischen Disziplinen - Geriatrie, Neurologie, Neuropsychologie und Psychiatrie - mit der Diagnostik und Betreuung von Demenzpatienten befasst ist, wird beim Günzburger Treffen der deutschsprachigen Memory-Kliniken eine aktuelle Bestandsaufnahme aus Sicht der verschiedenen Disziplinen geboten. Namhafte Experten gehen in ihren Vorträgen und bei Workshops an beiden Tagen einen Überblick, bei einer Podiumsdiskussion wird zudem der Bedarf an interdisziplinären Zertifizierungen von Gedächtnisambulanzen diskutiert.

    Die Tagung wurde von Professorin Gabriela Stoppe (Basel), Dr. Josef Marksteiner (Innsbruck) und Professor Dr. Matthias W. Riepe organisiert. Der Neurologe und Physiker, der an der Universität Ulm bis 2004 unter anderem Leiter der Experimentellen Neurologie und Leitender Oberarzt an der Poliklinik für Neurologie war, war ab 2004 als Professor für Gerontopsychiatrie an der Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie an der Berliner Charité tätig.

    Nun kehrte der anerkannte Fachmann - der bereits 1998 eine Gedächtnissprechstunde am Universitätsklinikum Ulm installierte - an die Stätte seines früheren Wirkens zurück: Durch die Kooperation der Universität Ulm und der Bezirkskliniken Schwaben wurde es ermöglicht, nun auch dort eine Professor für Gerontopsychiatrie einzurichten. Neben der Leitung der Sektion Gerontopsychiatrie der Universität Ulm in Lehre und Forschung wird Professor Riepe auch die ärztliche Leitung der Gerontopsychiatrie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg übernehmen. "Für unser Haus bedeutet dies eine weitere Aufwertung und für unsere Patienten eine qualitative Erweiterung des therapeutischen Angebotes", betont der Vorstandsvorsitzende der Bezirkskliniken Schwaben, Thomas Düll. Auch Professor Thomas Becker, Ärztlicher Direktor der Klinik, die auch Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm ist, begrüßt dies "als große Bereicherung für unsere Aktivitäten sowohl in Forschung und Lehre als auch für unsere Aufgaben in der gerontopsychiatrischen Krankenversorgung".

    ZUSATZVERANSTALTUNG
    Dem Alter die Stirn bieten - Öffentliches Symposium im Forum Günzburg
    am 31. Mai 2008
    Forum Günzburg
    Jahnstraße 2, 89312 Günzburg

    Mit dem Alter kann es zu einer Minderung der Leistungsfähigkeit kommen und das Risiko, zu erkranken, steigt. Häufige Erkrankungen sind Alzheimer, depressive Erkrankungen oder auch ein Schlaganfall. Wie man hier vorbeugend tätig sein kann, ist Thema eines öffentlichen Symposiums, das im Anschluss an das Treffen der deutschsprachigen Memory-Kliniken am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, stattfindet.

    Unter dem Titel "Dem Alter die Stirn bieten - geistige Leistungsfähigkeit erhalten", werden dazu am Samstag, 31. Mai, im Forum Günzburg, Jahnstrasse 2, 89312 Günzburg, ab 9.30 bis ca 13.00 Uhr zahlreiche Vorträge und Informationen angeboten. Professor Dr. Matthias Riepe, neuer Professor für Gerontopsychiatrie an der Klinik, wird erläutern, woran man eine Demenz erkennt und wie man ihr vorbeugen kann. PD Dr. Christine von Arnim erläutert die Alzheimer-Erkrankung, Professor Dr. Dr. Bernhard Widder das "Schlägle" und Dr. Regina Schreiner geht auf Depression im Alter ein.

    Im Anschluss an die medizinischen Vorträge werden Informationen zur Begleitung und Betreuung im Alter geboten: Werner Kohl referiert über den Umgang mit Demenzkranken, Renate Mack-König stellt den Sozialdienst in der Gerontopsychiatrie als Nahtstelle zwischen Klinik und anschließender Versorgung vor.

    Anprechpartnerin für alle Veranstaltungen:
    Birgit Böllinger
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bezirk Schwaben
    Tel: 0821 - 3101 241
    Mail: presseselle@bezirk-schwaben.de

    Mit freundlichen Grüßen,
    Petra Schultze

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Universitätsklinikum Ulm
    Albert-Einstein-Allee 29
    D - 89081 Ulm


    Tel.: +49 - (0)731 - 500.43.043
    Fax: +49 - (0)731 - 500.43.026
    Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
    Internet: www.uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de/psychiatrie2 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg
    http://www.bkh-guenzburg.de/aktuell/download/memory_treffen_5_08.pdf - Tagungsprogramm 10. Treffen der deutschsprachigen Memory-Kliniken


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).