idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2000 00:00

"Der Staat kann das nicht alleine leisten"

Burghard Kraft Arbeitsstab
Arbeitsstab "Forum Bildung" in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    PM 31/2000

    "Der Staat kann das nicht alleine leisten"
    Siemens-Vorstand Posner über das deutsche Bildungssystem und die Rolle der Wirtschaft

    Siemens engagiert sich seit Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit Vorstandsmitglied Dr. Eberhard Posner über die Internationalisierung des Bildungswesens, die Rolle von Unternehmen und was der Staat von der Wirtschaft in Bildungsfragen lernen kann. Das komplette Interview sowie andere Beiträge zur Qualitätssicherung von Bildung finden Sie unter http://www.forumbildung.de.

    "Jugend und Wissen" ist das Förderprogramm von Siemens, mit dem Schülern und Studenten Basisqualifikationen und Kernkompetenzen vermittelt werden sollen. 26 Millionen Euro ist Siemens dieses Projekt wert. Das Unternehmen will aber nicht mit dem Staat in Konkurrenz treten, denn "Bildung ist eine Domäne des Staates", so Dr. Eberhard Posner. "Aber", so Posner weiter, "die Wirtschaft muss dabei eine Rolle spielen". Aus gesellschaftlicher Verantwortung, aber natürlich auch aus Eigennutz, weil Unternehmen auf gut ausgebildete MitarbeiterInnen angewiesen seien. Der Leiter der Unternehmenskommunikation bei Siemens wünscht sich eine intensivere Partnerschaft zwischen Staat und Wirtschaft. Er will aber nicht in den Chor derer einstimmen, die den schlechten Nachwuchs in Deutschland beklagen. Schließlich stimme das nicht und außerdem sei Bildungsplanung eines der schwierigsten Gebiete, weil Entwicklungen oft nicht vorhersehbar seien.
    Der Vorstand von Siemens ist überzeugt, dass in vielen Bereichen der Aus- und Weiterbildung in den vergangenen Jahren einiges in Bewegung gekommen ist: BA- und Master Studiengänge, neue Ausbildungsgänge, Drittmittelforschung und vor allem eine Bildungsdiskussion "ohne Scheuklappen". Er fordert allerdings nachdrücklich, dass "wir von der Testphase in die Umsetzungsphase kommen müssen". Vor allem im Hochschulbereich, denn dort würde Deutschland dem Ausland hinterherhinken. Der Siemens-Vorstand wünscht sich mehr Profilsetzung und Internationalisierung der Universitäten. Dazu gehört auch, dass "an deutschen Unis viel mehr auf Englisch unterrichtet werden müsste."
    Auch ist er überzeugt, dass "der Staat generell von der Wirtschaft lernen kann". Er begründet dies damit, dass der Staat sich auch mit Blick auf Wettbewerb und Konkurrenz bewerten, Konsequenzen ziehen und verbessern müsse.

    Weitere Informationen:

    Arbeitsstab Forum Bildung
    in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission
    für Bildungsplanung und Forschungsförderung
    Hermann-Ehlers-Straße 10
    53113 Bonn
    Telefon: (0228) 5402-126
    Fax: (0228) 5402-170
    info@forumbildung.de

    Forum Bildung Online Redaktion
    Stephanstraße 7-9
    50676 Köln
    Telefon: (0221) 27 84 705
    Fax: (0221) 27 84 708
    presse@forumbildung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forumbildung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).