idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2008 13:01

Neuer Masterstudiengang Elektrotechnik an der FH Bingen - Weiterqualifizierung in Vollzeit und neben dem Beruf

Vera Hamm Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Bingen

    Im Herbst startet der Fachbereich Technik, Informatik und Wirtschaft der Fachhochschule Bingen mit dem viersemestrigen Masterstudiengang Elektrotechnik. Das Studium schließt an das in Bingen schon lange bewährte Konzept in dieser Schlüsseltechnologie an und führt Bachelor- und Diplomabsolventen der Elektrotechnik zu einem weiterqualifizierenden Abschluss, der zur fachlichen Vertiefung und zum Zugang im höheren öffentlichen Dienst befähigt oder die Promotion an einer Universität ermöglicht.

    Die Elektrotechnik hat sich immer mehr in nahezu alle relevanten Industriebereiche ausgedehnt. Sie bestimmt die technische Innovation, beispielsweise durch hocheffiziente Energietechnik in Kraftwerken und zukunftsweisende Kommunikationstechnik auf dem Automobilsektor entscheidend mit.

    Als Novum will der neue Vollzeitstudiengang mit Lehrveranstaltungen abends und an Wochenenden insbesondere auch berufstätige Ingenieure ansprechen. Viele können so an der ihnen vertrauten Binger Hochschule einen entscheidenden Schritt in Richtung Weiterqualifizierung unternehmen. Im Fokus stehen die zukunftsträchtigen Bereiche elektrische Energietechnik und Nachrichten- und Kommunikationstechnik. Mobile Kommunikation, optische Techniken, Photovoltaik, Energieeffizienz und Energiewirtschaft sind nur einige der brandaktuellen Themen, mit denen sich die Studierenden vor der Abschlussarbeit im vierten Semester und dem Erwerb des akademischen Grades "Master of Engineering" beschäftigen werden. Praxisnahe Laborarbeit ergänzt wissenschaftliche Methoden und theoretische Vertiefung. So werden zum Beispiel mit hocheffizienten Energiewandlern Tests an Elektromotoren durchgeführt oder Verfahren zur Audio- und Videokompression im Labor für digitale Übertragungstechnik untersucht.

    "Zukünftig zehntausend offene Stellen jährlich für Elektroingenieure, ein Bedarf, der deutschlandweit nicht annähernd durch die Zahl der Hochschulabsolventen gedeckt werden kann", weiß Studiengangleiter Professor Dr. Christoph Wrede aus Industriekontakten und den Prognosen des Branchenverbandes BITKOM. Er hat mit seinen Kollegen den traditionsreichen Binger Studiengang in den vergangenen Jahren konsequent umstrukturiert und fit für neue Herausforderungen gemacht. Gleichzeitig wurde an den anerkannten Binger Stärken festgehalten. Dazu zählen praxisnahe Ausbildung, sehr gut ausgestattete Labors, kleine Lerngruppen und das Konzept des transparenten und überschaubaren Studiums mit persönlichem Flair. Trotz Veränderung gilt auch weiterhin der Slogan "in Bingen macht Studieren Spaß". Nicht zuletzt aber ist das Angebot auch für Unternehmen eine Chance, den dringend nötigen Fachkräftebedarf aus den eigenen Reihen zu qualifizieren oder in gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit der FH Wettbewerbsvorteile zu erringen.

    Bewerben können sich Absolventen mit Hochschulabschluss in der Elektrotechnik. Weitere Infos: www.fh-bingen.de oder bei der Studienberatung, Prof. Dr. Lothar Klaas, klaas@fh-bingen.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).