- Hervorragende Diplomarbeit wird ausgezeichnet -
Der diesjährige GENO-Wissenschaftspreis wird am
Donnerstag, 2. November 2000
um 14 Uhr im Balkonsaal des Hohenheimer Schlosses
verliehen.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Universität Hohenheim Prof. Dr. Klaus Macharzina und den Verbandsdirektor des Württembergischen Genossenschaftsverban-dess Raiffeisen/Schulze-Delitzsch e.V. Dr. Franz Honikel wird der Präsident des Genos-senschaftsverbandes Erwin Kuhn einen Vortrag über
"Die Internet-Strategie der Volksbanken und Raiffeisenbanken -
Einbindung der lokalen Bank in das globale Web"
halten.
Die Laudatio auf den diesjährigen Preisträger wird dann Prof. Dr. Johann Heinrich von Stein vom Fachgebiet Kreditwirtschaft des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Univer-sität Hohenheim halten.
Anschließend findet die Preisverleihung statt.
Informationen zum Preisträger und seiner Arbeit (mit Sperrfrist 2. November 2000, 14:00 Uhr) auf dem beiliegenden Blatt.
Sperrfrist:
2. November 2000
14:00 Uhr
Den GENO-Wissenschaftspreis 2000
erhält
Diplom-Ökonom Wolfgang Zimmermann
für seine hervorragende Diplomarbeit zum Thema
"Dienstleistungen im Electronic Commerce als Geschäftsmöglichkeit im Firmenkundenge-schäft von Banken",
die er im Fachgebiet Kreditwirtschaft (Prof. Dr. Johann Heinrich v. Stein) am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim angefertigt hat.
Bei der Arbeit stehen betriebswirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Die Bedeutung von Electronic Commerce für dezentrale Bankengruppen wird dabei besonders betont.
Die Arbeit wurde mit der Note 1,3 bewertet.
Der GENO-Wissenschaftspreis ist mit 5.000,-- DM dotiert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).