Auf Einladung von Prof. Paul Fritsche im Namen der "Stiftung Wissenschaftliches Forum" und des Ethik-Seminars wird Prof. Klaus Berger (Universität Heidelberg) am Montag, dem 13. November 2000, im Großen Hörsaal der Medizinischen Klinik auf dem Uni-Campus Homburg (Geb. 33) eine Gastvorlesung halten. Das Thema seines Vortrages: "Theologische Anmerkungen zur neueren Erforschung des menschlichen Genoms".
Die Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Zur Person:
Prof. Berger, geboren in Hildesheim. Studium der Theologie, Philosophie und Orientalistik in München und Hamburg, 1967 Promotion zum Dr. theol., 1971 Habilitation in Hamburg. Dozent an der Rijksuniversität Leiden (Niederlande). Seit 1974 Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament, Theologische Fakultät der Universität Heidelberg.
38 Buchveröffentlichungen, darunter Neuübersetzung des Neuen Testaments und verwandter Schriften, inzwischen vierte Auflage. "Theologiegeschichte des Urchristentums" (2/1995).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).