Einladung zur Pressekonferenz
Datum: 7. November 2000
Zeit: 15.00 Uhr
Ort: Leibnizhaus, Holzmarkt 5, 30159 Hannover
Sehr geehrte Damen und Herren,
Medienberichten der vergangenen Wochen zufolge meiden ausländische Wissenschaftler aus Angst vor rechtsextremer Gewalt Aufenthalte in Deutschland. Umso wichtiger der durchaus als ungewöhnlich zu bezeichnende Besuch, den jetzt das Seminar für Deutsche Literatur und Sprache der Universität Hannover erwartet. Im Rahmen der "Georg Forster-Professur" werden vom Wintersemester 2000/2001 an für drei Jahre afrikanische Germanisten als Gastdozenten am Fachbereich tätig sein. Die Professur wird von der VolkswagenStiftung mit 131.000 DM gefördert.
Den Auftakt macht am 7. November 2000 der ivorische Wissenschaftler Dr. habil. Kokora Michel Gnéba, Universität Abidjan (Elfenbeinküste). Den Gastwissenschaftler und das Förderprogramm möchten wir Ihnen an diesem Tag um 15.00 Uhr im Rahmen eines Pressegesprächs vorstellen.
Im Anschluss hält Dr. Gnéba seine Antrittsvorlesung zum Thema "Die Auseinandersetzung zwischen Georg Forster und Immanuel Kant über die Existenz von Menschenrassen". Der ivorische Germanist liest einschlägige Texte aus dem Blickwinkel eines "Negers", wie die Bewohner des "schwarzen Kontinents" in diesen Texten mehr oder weniger wohlwollend genannt werden. In seinen Vorlesungen im Laufe des Wintersemesters setzt sich Gnéba dann mit dem Thema "Goethe als Entwicklungshelfer" auseinander.
Neben dem afrikanischen Gastwissenschaftler stehen Ihnen am 7. November für Fragen Professor Ludwig Schätzl, Präsident der Universität Hannover, Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Professor Leo Kreutzer vom Seminar für Deutsche Literatur und Sprache sowie von der VolkswagenStiftung der Leiter der Abteilung Geistes- und Gesellschaftswissenschaften Dr. Axel Horstmann und die für das Förderprogramm verantwortliche Fachreferentin Dr. Hiltgund Jehle zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).