idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2000 14:07

Bilanz zum Mauthausen-Symposion an der Universität Linz

Mag. Andrea Fellinger Stabsabteilung für Public Relations und Marketing
Johannes Kepler Universität Linz

    "Wie können wir das Vergessen verhindern?"
    Bilanz zum Mauthausen-Symposion an der Universität Linz

    Das Mauthausen-Symposion 2000, das heuer auf Einladung der Johannes Kepler Universität in Linz stattfand, beschäftigte sich in verschiedenen Arbeitskreisen mit der Frage, wie das Thema "Nationalsozialismus" und "Konzentrationslager" im Unterricht behandelt werden kann. Die zentrale Frage dabei war: kann man überhaupt über Deportation Unterricht gestalten?

    55 Lehrer aus Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Österreich, 12 ehemalige Deportierte aus Frankreich und 10 Nachfahren von Deportierten aus Frankreich nahmen an dem mit EU-Mitteln finanzierten Symposion teil.
    Gründe für die Abhaltung des Symposions zum Thema "Nationalsozialismus im Unterricht" waren, so Pierre Saint-Macary, Präsident der französischen "Amicale de Mauthausen", die Fragen: Was wird geschehen, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt? Wie entwickelt sich die Erinnerung an die Lager außerhalb Frankreichs? Wie kann man als ehemaliger Insasse zum 'Europäer' werden?
    Als Beispiel, wie in Frankreich im Unterricht mit dem Thema Nationalsozialismus umgegangen wird, nannte Jean Gavard, Vize-Präsident der "Amicale de Mauthausen", Schülerwettbewerbe, die in Frankreich für 13-und 14-jährige Schüler organisiert werden. Das Thema wechselt jährlich, ist aber immer mit dem Nationalsozialismus verknüpft. Obwohl die Teilnahme freiwillig ist, machen jährlich 45.000 bis 50.000 Schüler beim Wettbewerb mit.
    Der österreichische Generalsekretär des Internationalen Mauthausen-Komitees, Albert Langanke, betonte, dass es gerade jetzt wichtig sei, das Symposion in Österreich abzuhalten, auch um die weitere politische Entwicklung in Österreich nach Ende der Sanktionen zu beobachten.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-linz.ac.at/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).