idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2008 13:56

Das LZH unterstützt die Miniaturisierung von elektrischen Schaltkreisen für Computer

Michael Botts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Die Entwicklung von Computern ist rasant. Kaum sind die neuesten Rechner auf dem Markt, werden sie von den nachfolgenden, schnelleren, leistungsfähigeren Modellen verdrängt. Ein wichtiger Bestandteil dieser Rechner sind die Prozessoren und Speicherelemente, die mittels Halbleiterlithographie hergestellt werden.
    Die Herstellung der nächsten, besseren Generation von Halbleiterchips und Speicherbauteilen hängt von vielen Faktoren ab. Unter anderem sind geeignete Optiken für extrem kurzwellige Lasersysteme notwendig. Diese Optiken werden ebenfalls ständig weiterentwickelt und bestehen oft aus neuartigen Materialien und Komponenten. Deshalb bedürfen sie einer grundlegenden Charakterisierung bevor sie für die Halbleiterherstellung eingesetzt werden können.
    Um die Charakterisierung der Optiken in einem kostengünstigen, einfach zu bedienenden System zu ermöglichen, fand ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstütztes Forschungsprojekt statt. Zentrale Zielstellung des Projekts war es, geeignete Verfahren zur Charakterisierung neuartiger Materialien und Komponenten in Bezug auf ihre Einsetzbarkeit für die Halbleiterherstellung zu erarbeiten und ein geeignetes Spektralphotometer zu entwickeln.
    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) war an diesem Projekt beteiligt, zusammen mit Partnern von der Strahlquellenentwicklung über die Herstellung von Strahlführungskomponenten und Detektionssystemen bis hin zur Konstruktion und Anwendung von spektralphotometrischen Messinstrumenten. Im Projekt ist es gelungen, ein praxisnahes Messverfahren zur Optikcharakterisierung im EUV-Bereich in Form eines Prototyp-Spektralphotometers zu realisieren.
    Mit Hilfe dieses Messgeräts ist es nunmehr möglich - auch für kleine und mittlere Unternehmen - Optiken für die Halbleiterherstellung ohne großen Aufwand zu charakterisieren. Die nächste Computergeneration kann kommen!
    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Auf www.lzh.de unter "Publikationen" finden Sie alle Pressemitteilungen aus dem LZH. Die Texte sind mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet. Manche Texte haben auch Bilder zum Downloaden, ebenfalls mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet.


    Bilder

    Mit einem EUV-Spektralphotometer (rechts) unterstützt das LZH die Entwicklung von miniaturisierter Elektronik
    Mit einem EUV-Spektralphotometer (rechts) unterstützt das LZH die Entwicklung von miniaturisierter E ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mit einem EUV-Spektralphotometer (rechts) unterstützt das LZH die Entwicklung von miniaturisierter Elektronik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).