Als "Innenhof der Macht" werden Regierungszentralen wie Bundeskanzleramt oder Staatskanzleien gern bezeichnet. Hier fallen die wichtigsten Entscheidungen, doch viel weiß man nicht über sie.
Dabei koordinieren sie den Regierungsalltag, erarbeiten neue Themen für die Regierung und halten letztendlich die Regierung zusammen. Anlass für die NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen, sich in einer Tagung am 13. und 14. Juni mit der Arbeit von Regierungszentralen zu befassen.
Als Referenten konnten sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker gewonnen werden, so z.B. Leiter von Staatskanzleien und dem Bundespräsidialamt. Aber auch ehemalige Staatsminister und Abteilungsleiter beleuchten in Vorträgen und Diskussionsrunden das informelle Innenleben von Regierungszentralen.
Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Forschungsgruppe Regieren und den Studierenden des Master-Studiengangs "Politikmanagement, Public Policy und Öffentliche Verwaltung" und wird von der Stiftung Mercator gefördert. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt, Anmeldung noch bis zum 6. Juni möglich. Die Tagungsgebühren betragen 20 Euro, ermäßigt 10 Euro. Anmeldung und Näheres zum Programm unter www.nrwschool.de.
Redaktion: Christine Staroste, Tel. 0203/379-2461
Weitere Informationen: Dr. Timo Grunden, Tel.: 0203/379-2047, timo.grunden@uni-due.de, Martin Florack, Tel.: 0203/379-2048, martin.florack@uni-due.de,
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).