idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.1996 00:00

Brennstoffzelle - einst eine 'ausserirdische' Energieversorgung

Wolfgang Scheunemann Presse Forschung und Technik
DaimlerChrysler AG

    Brennstoffzelle - einst eine "ausserirdische" Energieversorgung

    Vom Raumschiff ins Auto Vom All auf die Strasse

    Stuttgart, im November 1996 - Lautlos rollen die Autos ueber die Strasse. Weder Benzin- noch Abgasgestank verpesten die Luft, keine Russwolken suchen sich aus Auspuffen den Weg ins Freie. Und die Kroenung des Ganzen: Abgase belasten die Umwelt ueberhaupt nicht oder zumindest nur in sehr geringen Mengen. Noch sind das alles Wunschvorstellungen, aber so soll der Verkehr der Zukunft aussehen.

    Der erste Schritt zum alternativen Antrieb waren batteriegetriebene Fahrzeuge, sogenannte Elektroautos. Doch wie das juengst von Daimler-Benz in Berlin vorgestellte Forschungsfahrzeug Necar II und die Weltwasserstoffkonferenz in Stuttgart gezeigt haben, scheint die Brennstoffzellentechnologie mit Wasserstoff als Energietraeger immer mehr zum Antrieb der Zukunft zu werden.

    Die Energieversorgung mit Wasserstoff in einer kalten Verbrennung ist eigentlich ein alter Hut. Bereits seit den sechziger Jahren nutzt die Raumfahrt sogenannte alkalische Brennstoffzellen als Energiequelle. Den Namen hat diese Technologie von dem dabei verwendeten Elektrolyten, der aeusserst aggresiven Kalilauge. Und genau an diesem Punkt scheidet diese Form der Energieversorgung auch fuer den Gebrauch im Alltag aus.

    Nur wenige Materialien widerstehen der aetzenden Kalilauge, deren Handhabung prinzipiell nicht unbedenklich ist. Ausserdem arbeitet der Elektrolyt nur dann in ausreichend langen Betriebszeiten, wenn die zugefuehrte Luft frei von Kohlendioxid ist, was einen hoeheren baulichen Aufwand bedeutet. Dies alles macht ein alkalisches Brennstoffzellensystem teuer und damit unbrauchbar fuer den alltaeglichen Einsatz.

    Aber dennoch hat die Wasserstofftechnologie Einzug auf unsere Strassen gehalten. Mit der Entwicklung neuartiger Hochleistungsmembranen Mitte der achtziger Jahre setzte eine neue Generation von Brennstoffzellen zum Siegeszug an. Kunststoffolien, die den internen Ladungstransport uebernehmen, ersetzten jetzt die aggresive Kalilauge. Auch hier leitet sich der Name des Brennstoffzellensystems vom Elektrolyten, naemlich von Proton Exchange Membrane - kurz PEM - ab.

    Die PEM-Technologie treibt auch das Daimler-Benz-Forschungsfahrzeug Necar II an. Sie erlaubt im Vergleich zur alkalischen Brennstoffzelle bei bereits hoeheren Leistungsdichten eine wesentlich einfachere Handhabung der elektrochemischen Zellen. Auch die hierbei eingesetzten Materialien sind billiger, so dass die Kosten auf ein Niveau sinken koennen, welches das System in Zukunft auch fuer den Normalverbraucher erschwinglich macht.

    Bildunterschrift: Im Gegensatz zu den aus der Raumfahrt bekannten alkalischen Brennstoffzellen wirkt im sogenannten PEM-Brennstoffzellensystem eine elektrisch leitende Polymerfolie (Proton Exchange Membrane, PEM) als Elektrolyt. Ein solches PEM-System, hier im Forschungslabor aufgenommen, ist auch die Energiequelle des Daimler-Benz-Forschungsfahrzeuges Necar II.

    Info: Daimler-Benz AG, Presse Forschung und Technik (KOM/P) Burkhard Jaerisch Tel.: (0711) 17- 93271, Fax: -94365 e-Mail: 100106.566@compuserve.com Bild und Text: http://www.daimler-benz.com/presse/foto.htm (oder auf Anfrage per Post)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).