idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2008 13:40

40 Patienten und 400 Mitarbeiter zogen um

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin hat seinen Betrieb aufgenommen

    Nach vier Jahren Bauzeit hat das neue Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, die Angelika-Lautenschläger-Klinik, am Universitätsklinikum Heidelberg ihren Dienst aufgenommen. Rund 40 kleine Patienten zogen am vergangenen Wochenende in die Stationen ein. Mehr als 2.500 Umzugskartons wurden innerhalb einer Woche, zusammen mit vielen empfindlichen und teils sperrigen Geräten transportiert. Etwa 400 Mitarbeiter des Heidelberger Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin nehmen ab heute ihren Dienst in den neuen Räumen auf.

    Im Notfall zur neuen Klinik: Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Heidelberg

    Die neue Adresse des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, der Angelika-Lautenschläger-Klinik, lautet: Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Heidelberg

    Im Neubau finden Sie ab dem 2. Juni 2008 die Notfallambulanz, die allgemeine und die speziellen Ambulanzen. Außerdem befinden sich im Neubau alle Bettenstationen für Infektiologie, Pneumologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Neuropädiatrie, Hämatologie/Onkologie, Stoffwechsel, die interdisziplinäre Intensivstation sowie die Tageskliniken.

    Die bisher gültigen Telefonnummern der Information gelten für Notfälle sowie Anfragen an Ambulanzen und Bettenstationen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin auch weiterhin: 06221 / 56 2311 und -2313 bzw. Fax 06221 / 56 4624.

    Der kinderkardiologische Bereich und die Stationen für Neugeborene bleiben vorerst im Altbau

    Der kinderkardiologische Bereich und die Stationen für Neugeborene, die bis zum Bau der neuen Frauen- und Hautklinik im Altbau des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin (Im Neuenheimer Feld 153) verbleiben, erreichen Sie über folgende neue Nummern :06221 / 56 5020 oder -5030 sowie für Fax 06221 / 56 5290.

    "Zauberwürfel" im Heidelberger Klinikring mit bunter Fassade

    Der Bau des neuen Klinikgebäudes dauerte insgesamt 4 Jahre und kostete 47,5 Millionen Euro. Zwei großzügige Spenden der Manfred-Lautenschläger-Stiftung (13,8 Millionen Euro) sowie der Aktion Krebskranke Kinder e.V. (1,5 Millionen Euro) ermöglichten die Finanzierung.

    Der Neubau wurde nach der Ehefrau des Sponsors Manfred Lautenschläger benannt und von dem renommierten Münchner Architekturbüro Nickl+Partner entworfen. Er umfasst eine Hauptnutzfläche von 7.600 Quadratmetern und setzt sich aus vier Gebäudeteilen zusammen. Im Zentrum steht der fünfstöckige Kubus mit seiner auffälligen bunten Fassade, die ihm mittlerweile den Spitznamen "Zauberwürfel" eingebracht hat und in dem die Untersuchungs- und Behandlungsbereiche sowie die Pflege mit 90 stationären und 17 tagesklinischen Betten untergebracht sind. Daran schließen sich 3 Flachbauten an: der Funktionsbau, die Eingangshalle, welche zukünftig das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin mit der neuen Frauen- und Hautklinik verbinden wird sowie der Bau für die Elternwohnungen, der durch die Spende der Aktion Krebskranke Kinder e.V. ermöglicht wurde.

    Kinderbücherei und Kinderplanet sind mit umgezogen

    Im Erdgeschoß, bei den Ambulanzen, befindet sich die ehrenamtlich geführte Kinderbücherei des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin mit ihren rund 4.000 Werken. Ebenfalls in dieser Ebene ist die Geschwisterbetreuung, der "Kinderplanet", mit einem eigenen Spielplatz untergebracht.

    Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin ergänzt den Heidelberger Klinikring

    Damit stellt das neue Klinikgebäude das nächste Glied in der Entstehung des sogenannten Heidelberger Klinikringes dar, der eine Zusammenführung aller großen Kliniken des Universitätsklinikums auf einem Areal langfristig zum Ziel hat. Nach der Heidelberger Kopfklinik, der Medizinischen Universitätsklinik und nun dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin folgen In den nächsten Jahren noch Neubauten der Universitäts-Frauen- und Hautklinik sowie mittelfristig der Chirurgischen Universitätsklinik.

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Die kleinen Patienten sind am vergangenen Wochenende in die Angelika-Lautenschläger-Klinik umgezogen.
    Die kleinen Patienten sind am vergangenen Wochenende in die Angelika-Lautenschläger-Klinik umgezogen ...
    Quelle: Quelle: Kresin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Die kleinen Patienten sind am vergangenen Wochenende in die Angelika-Lautenschläger-Klinik umgezogen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).