idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2008 13:38

HIS-Workshop "Nutzung von modulbezogenen Daten für Zwecke der Hochschulsteuerung"

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Module sind zu einem zentralen Element der Studienstrukturen geworden. Doch die im Zusammenhang mit ihnen erhobenen Daten werden bislang noch wenig genutzt. Dabei bieten sie vielfältige Perspektiven als Qualitätsindikatoren und als Basis für die Hochschulsteuerung. Die Möglichkeiten eines modulbezogenen Monitorings standen am 29. Mai im Zentrum einer Tagung der HIS Hochschul-Informations-System GmbH in Hannover.

    Über 80 Experten der Hochschulverwaltung und Hochschulforschung aus fünf europäischen Ländern diskutierten dabei zunächst über neue Finanzierungsmodelle für Hochschulen. Anhand von Beispielen aus den Niederlanden und Dänemark sowie insbesondere am Modell der Schweizer Fachhochschulen wurde deutlich, dass erworbene Kreditpunkte von Studierenden eine Basis sein können, auf der Finanzmittel vom Staat an die Hochschulen vergeben werden. Mit der Universität Oldenburg setzt inzwischen auch schon eine inländische Hochschule auf Kreditpunktzahlen, um die Mittel aus Studienbeiträgen an die Fakultäten zu verteilen.

    Andere Hochschulen wie die Universität Freiburg und die Hochschule Offenburg nutzen modulbezogene Kennzahlen, um den Studienverlauf ihrer Studierenden zu beobachten und ihnen Hilfestellung auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss anzubieten. Hierzu werden die erreichten Kreditpunkte der Studierenden mit den Soll-Kreditpunkten verglichen und deutliche Abweichungen nach unten als Frühwarnindikator genutzt. Die betroffenen Studierenden erhalten dann gezielte Hilfestellungen im Rahmen der Studienberatung. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass die Gründe für den Punktrückstand der Studierenden vielfältig sein können. Beratungsangebote können ihre Wirkung daher nur dann voll entfalten, wenn sie systematisch in das Qualitätsmanagement der Hochschule eingebunden sind. Dazu gehört, dass auch beobachtet wird, in welchen Modulen besonders viele Studierende scheitern oder welche Module im Studienverlauf von vielen Studierenden abweichend vom Studienverlaufsplan nach hinten geschoben werden. Denn diese Daten geben Hinweise auf mögliche Engpässe oder Qualitätsmängel im Lehr- und Studienbetrieb.

    Insgesamt wurde deutlich, dass die Verwendung modulbezogener Daten für Steuerungszwecke an den deutschen Hochschulen noch Neuland darstellt. Insbesondere auf Ebene der IT-Unterstützung besteht noch Entwicklungsbedarf - eine Herausforderung, der sich auch HIS in Zukunft verstärkt stellen wird.

    Die Vorträge stehen als PDF-Dokumente unter http://www.his.de/publikation/seminar/Steuerung2 zur Verfügung, zudem werden die Beiträge der Tagung in den nächsten Monaten in einer Tagungsdokumentation publiziert.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Michael Jaeger
    m.jaeger@his.de
    Tel: 0511/1220-377

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    hafner@his.de
    Tel: 0511/1220-290

    Susanne Hermeling
    hermeling@his.de
    Tel: 0511/1220-384

    Über HIS
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/publikation/seminar/Steuerung2 - die Vorträge des Workshops als PDF-Dokumente


    Bilder

    Hochschulinterne Steuerung durch modulbezogene Kennzahlen
    Hochschulinterne Steuerung durch modulbezogene Kennzahlen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hochschulinterne Steuerung durch modulbezogene Kennzahlen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).